Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weigand_geschichte_bayern_1899
Title:
Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
Author:
Friedrich, Johann
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Geschichte
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Die Zeit des Ringens nach Einheit und Freiheit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
  • Title page
  • I. Inhaltsverzeichnis nach Querschnitten.
  • II. Inhaltsverzeichnis nach Längsschnitten.
  • III. Tafel der bedeutendsten Regenten Bayerns.
  • I. Die Zeit des Heidentums.
  • II. Die Zeit des Kampfes zwischen Heidentum und Christentum.
  • III. Die Zeit der Lehensherrschaft.
  • IV. Die Zeit des Verfalls der Kaisermacht.
  • V. Die Zeit der Reformation.
  • VI. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges.
  • VII. Die Zeit der Fürstenmacht.
  • VIII. Die Zeit der Fremdherrschaft.
  • IX. Die Zeit des Ringens nach Einheit und Freiheit.
  • X. Die Gegenwart.
  • Advertising

Full text

IX. Die Zeit des Ningens nach Einheit und Freiheit. 119 
–l7?"7 
  
119. König udwig lII. von Bayern. 
1864—1886. 
1. Als Jüngling von 19 Jahren kam Ludwig II. in die ver- 
antwortungsvolle Stellung eines Königs. Er nahm sich seinen edlen 
Vater zum Vorbilde und suchte gleich ihm des Volkes Wohlfahrt zu 
fördern. Als echter Wittelsbacher fand die Kunst an ihm einen großen 
Freund. Die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee 
sind glänzende Zeugen seiner Thätigkeit. Um eine bessere Aus- 
bildung der Volksschullehrer zu ermöglichen, rief er die Präpa- 
randenschulen in's Leben. Ferner gründete er Realgymnasien und 
errichtete in München die polytechnische Hochschule. Als aus An- 
laß des Jubiläums der 700 jährigen Regierung der Wittelsbacher 
in Bayern eine großartige Stiftung für Unterstützung von Ar- 
beitern, Lehrlingen, Gesellen, Kunsthandwerkern u. a. gemacht wurde, 
da schrieb König Ludwig die schönen Worte: „Indem wir der 
aus Anlaß des Jubiläums der 700 jährigen Regierung unseres 
Hauses errichteten, den Namen der Wittelsbacher tragenden Landes- 
stiftung hiemit unsere landesherrliche Bestätigung erteilen, geben wir 
uns der Erwartung hin, daß diese Stiftung in steter Mehrung ihrer 
Mittel dem bayerischen Handwerke zu friedlichem Wertkampfe, zu 
wachsender Blüte und zu sich steigerndem Wohlstande dauernde Quellen 
der Förderung erschließen und so zum Nutzen und Frommen unseres 
vielgeliebten Bayernlandes wirken werde“ 
2. In dem Kriege von 1866 stand Bayern auf der Seite 
Östreichs. Trotz des für Bayern unglücklichen Ausganges dieses Krieges 
hegte König Ludwig keinen Groll gegen den Sieger. Dies zeigte 
sich glänzend bei der Kriegserklärung der Franzosen an Preußen. 
Deutschlands Größe war der Zielpunkt seines Lebens, und deshalb 
schloß er sich Preußen an, den anderen deutschen Fürsten ein leuchten- 
des Beispiel gebend. Als ihm König Wilhelm von Preußen für 
seinen Beistand dankte, da telegraphierte Ludwig zurück: „Mit Be- 
geisterung werden meine Truppen an der Seite #ihrer ruhmgekrönten 
Waffengenossen für deutsches Recht und deutsche Ehre den Kampf 
aufnehmen. Möge er zum Wohle Deutschlands und zum Heile 
Bayerns werden!“ Das bayerische Heer erwies sich dieser Worte 
würdig. Unter der Leitung des prenßischen Kronprinzen Friedrich 
Wilhelm und der bayerischen Generale Hartmann, von der Tann, 
Bothmer u. a. kämpfte es mit Ruhm, und die Schlachten von 
Weißenburg, Wörth, Bazeilles, Orleans, Coulmiers und Paris find 
Ehrentage der bayerischen Truppen und ihrer Führer. Seine kern- 
deutsche Gesinnung bekundete König Ludwig auch dadurch, daß er im 
Namen der deutschen Fürsten und der freien Städte Deutschlands dem 
Könige von Preußen die deutsche Kaiserkrone antrug. Seitdem 
ist Bayern ein Glied des neuen deutschen Reiches, als dessen Mit- 
begründer König Ludwig angesehen werden muß. Sein jäher Tod am 
13. Juni 1886 wurde vom ganzen Lande aufs innigste beklagt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment