653
urkunde vorzulegen. Die schriftliche Erteilung von
Gnaden seitens der Kurialbehörden erfolgt entweder
unmittelbar oder nur mittelbar, indem der betr. Bi-
schof oder ein anderer kirchlicher Würdenträger er-
mächtigt wird, den Tatbestand zu prüfen und dann
nach freiem Ermessen im Namen der betr. Be-
hörde die erbetene Gnade ganz oder teilweise zu
verleihen. In der Regel ergehen jedoch die Gna-
den unmittelbar (interposito nemine) und wer-
den dann die betr. Reskripte entweder in forma
gratiosa oder in forma commissoria aus-
gestellt. Die Reskripte in forma gratiosa be-
dürfen keiner Exekution. Eine Anerkennung (re-
cognitio) seitens des Ordinarius ist erforderlich,
wenn es sich um gratiae publicae, wie allge-
meine Ablässe, öffentliche Verehrung von Reli-
quien, handelt oder wenn bei privaten Privi-
legien gewisse Voraussetzungen erfüllt sein müssen,
wie z. B. die Ehrbarkeit der Umgebung eines
Privatoratoriums. Die Restkripte in forma com-
missoria fordern dagegen den Vollzug seitens
des Bischofs. Dieser darf aber die Exekution nur
dann verweigern, wenn das Gnadengesuch durch
obreptitio (Angabe falscher Tatsachen) oder sub-
reptitio (Unterdrückung wesentlicher, wahrer Tat-
sachen) fehlerhaft ist, oder wenn der Bittsteller in
dem Maße unwürdig erscheint, daß seine Aus-
zeichnung bei andern Anstoß erregen würde. In
diesen Fällen muß der Bischof sofort nach Rom
Bericht erstatten. Im übrigen ist an sich jeder
Gläubige zum Empfang von Gnaden sechtlich
qualifiziert. Selbst die Exkommunizierten sind
jetzt im allgemeinen nicht mehr davon ausgenom-
men. Nur die vom Heiligen Stuhle namentlich
Exkommunizierten oder namentlich a divinis
Suspendierten sind unfähig, ein Gnadenreskript
zu empfangen. Unberührt bleibt naturgemäß die
Erfüllung der notwendigen Bedingungen zur Ge-
winnung von Ablässen (Norm. pec. c. III, art. 1).
Literatur. 1. Imallgemeinen u.zur Ge-
schichte der Kurialbehörden überhaupt:
Mesjer, Die heutige röm. K., ihre Behörden u. ihr
Geschäftsgang, in Zeitschrift für Recht u. Politik
der Kirche 1 (1847) 54 f; Bangen, Die röm. K.
(1854); Des Congrégations romaines et de leur
pratique, in Anal. iur. pontif. II (1857) 2230 ff;
Bouix, Tractatus de Curia Romana (Par. 1859);
Grimaldi, Les Congrégations romaines (Siena
1890; auf dem Index); Lega, De origine et natura
sacr. Rom. Congreg., in Analecta eccles. IV
(1896) 45 ff; derf., Praelectiones de indicis
ecclesiasticis Tom. II: De ordinatione Curiae
Romanase (Rom 1898); Russo, La Curia Romana
(ebd. 1904); Hilling, Die römische K. (1906). —
Breßlau, Handbuch der Urkundenlehre 1 (1889);
Sägmüller, Die Tätigkeit u. Stellung der Kardi-
näle bis Papst Bonifaz VIII. (1896); Grisar,
Gesch. Roms u. der Päpste 1 (1901); Keller, Die
sieben röm. Pfalzrichter, in Stutz, Kirchenrechtliche
Abhandlungen 1904, 12. Hft. — Die kirchenrecht-
lichen Handbücher von Phillips VI 297 ff, Hin-
schius 1 373 ff, Scherer 1 471 ff.
2. Für dieeinzelnen Behörden kommen
außer der in den zitierten Handbüchern aufgeführten
Kurie.
654
älteren Lit. in Betracht: Parayre, La sainte Con-
grégation du Concile (Par. 1897); Boudinhon in
Le Canoniste contemporain XXII (1899) 526 f;
Sägmüller, Die Gesch. der C. Conc. Trid. vor dem
Motuproprio Alias nos 1564, im Archiv für kath.
Kirchenrecht LXXX (1900) 1ff. — Mejer, Die Pro-
paganda (1852 f); Baumgarten, Die hl. Kongrega-
tion zur Verbreitung des Glaubens u. ihr Gebiet, in
Katholik 1899 1 250 ff; Pieper, Gründung u. erste
Errichtung der Propaganda-Kongregation, in Akten
des 5. internation. Kongresses kath. Gelehrten zu
München 1900, 319 ff. — Reusch, Der Index der
verbotenen Bücher (1883 ff); Hollweck, Das kirchl.
Bücherverbot (21897); Pennacchi, In constitutio-
nem apost. „Officiorum ac munerum“ commen-
tatio (Rom 1898); Peries, L'Index (1898); Arndt,
Die Vorschriften über das Verbot u. die Zensur der
Bücher (1900); Schneider, Die neuen Büchergesetze
(1900); Boudinhon, La nouvelle lgislation de
D’Index (1900); Hilgenreiner, Die kirchliche Vor-
zensur u. das Partikularrecht (1901); Gennari,
Della nuova disciplina sulla proibizione e sulla
censura dei libri (1903); Sleutjes, De prohibi-
tione et censura libr. juxta Leonis XIII Const.
„Oftüciorum“ (1903); Hilgers, Der Index der ver-
botenen Bücher (1904); ders., Das Bücherverbot
in Papstbriefen (1907); Vermeersch, De prohib.
et cens. libr. (Tournai 11906); Putnam, The
Censorship of the Church of Rome (Neuyork u.
Lond. 1907); Hurley, Comment. on the Present In-
dex Legislat. (Dublin 1908).— Göller, Die päpstl.
Pönitentiarie von ihrem Ursprung bis. Pius V.
(1907ff). — Sägmüller, Die Entwicklung der Rota
bis zur Bulle Johannes'XXII. „Ratio juris“ 1326,
in Tüb. Theol. Quartalschr. LXXVII (1895) 97 ff
Henner, Zur Gesch, der Rota Rom., im Archiv für
kath. Kirchenrecht LXXIII (1895) 177ff; Tangl,
Eine Rotaverhandlung vom Jahre 1323, in Mit-
teilungen des Instituts für österr. Geschichtsfor-
schung, VI. Erg.-Bd 320 ff; Hilling, Die Errich-
tung des Notarekollegiums an der römischen Rota
durch Sixtus IV. im Jahre 1477 (Festgabe für
Finke [1904) 169 ff); ders., Die röm. Rota u. das
Bistum Hildesheim (1908). — Erler, Der Liber
Cancellariae Apostolicae vom Jahre 1380 (1880);
v. Ottenthal, Die päpstlichen Kanzleiregeln von
Johann XXlII. bis Nikolaus V. (1888); Tangl,
Die päpstlichen Kanzleiregeln von 1200 bis 1500
(1894); ders., Das Taxwesen der päpstl. Kanzlei
vom 13. bis zur Mitte des 16. Jahrh., in Mit-
teilungen des Instituts für österr. Geschichtsfor-
schung XIII (1892) 1 ff; Kehr, Scrinium u. Pala-
tium. Zur Gesch. des päpstlichen Kanzleiwesens im
11. Jahrh., ebd., VI. Erg.-Bd 70 ff; Teige, Bei-
träge zum päpstlichen Kanzleiwesen des 13. u.
14. Jahrh., ebd. XVII (1896) 408 ff; Cipola, La
Cancellaria e la diplomatica pontificia da S. Si-
riaco a Celestino III (1901); Schmitz-Kallenberg,
Practica Cancellariae Apostolicae saec. XV ex-
euntis (1904); Hofmann, Zur Geschichte der päpst-
lichen Kanzlei vornehmlich in der zweiten Hälfte des
15. Jahrh. (1904); Göller, Zur Gesch der Apostol.
Kanzlei auf dem Konstanzer Konzil, in Röm.
Quartalschrift XX (1906) 205 ff; Baumgarten, Aus
Kanzlei u. Kammer (1907); ders., Von der Apostol.
Kanzlei (1908). — Gottlob, Aus der Camera
Apostolica des 15. Jahrh. (1889); König, Die
päpstliche Kammer unter Klemens V. u. Jo-
hann XXII. (1894); Miltenberger, Versuch einer