— 14 —
Kapitalbildungs= und trübseligen Bankverhältnissen des Inlandes völlig
unabhängig erhielt. Hamburgs Schiffsverkehr stieg von ½ Million
Registertonnen im Jahre 1851 auf 6,7 Millionen im Jahre 1897, die
Anzahl seiner Dampfschiffe von 42 auf 345 im Jahre 1896, wovon
etwa 30 auf englische Dampferkompagnien entfielen. Ahnlich entwickelte
sich der Norddeutsche Lloyd. Die hanseatischen Firmen Woermann,
Jantzen und Thormählen, O'Swald und Hansing, Hernsheim, Godeffroy
erwuchsen zu Weltmächten mit einem Interessenkreise, der die Häfen aller
Ozeane umfaßte. Und man rechnete schon damals, daß in überseeischen
Ländern über 1½ Milliarden Mark deutschen Kapitals angelegt oder
durch unsern Fleiß entstanden waren, davon 100 Millionen allein in
Afrika. Alle diese Werte und Interessen standen auf dem Spiele, wenn
sich ihnen der politische Schutz versagte.
Da war es denn allerdings kaum noch ruhig zu ertragen, daß
überall, wo deutsche Unternehmung sich Absatz erschloß und Faktoreien
gründete, die Engländer sofort ihre Flagge heißten und die betreffenden
Gebiete für die englische Krone in Beschlag nahmen.
Ein solcher Fall ereignete sich im Jahre 1874 auf den Fidschi-Inseln,
wo dann alle deutschen Rechte für erloschen erklärt wurden, und es kaum
gelang, den Betroffenen eine Entschädigung auszuwirken.
Der Altreichskanzler Fürst Bismarck hat zweifellos dieser beschämenden
Sitnation das größte Verständnis entgegengebracht. Er verschaffte dem
Reich im Jahre 1979 die Häfen von Saluafata, Jaluit und Mioko als
Kohlenstationen in der Südsee und war 1880 sogar bereit, der in Be-
drängnis geratenen Hamburger Firma Godeffroy durch eine Zinsgarantie
des Reichs ihren Besitz auf den Inseln der Salomogruppe zu sichern.
Aber der Reichstag erwies sich als rückständig. Leute wie Bamberger
stellten sich der Triebkraft des Volkes feindselig entgegen, und die be-
treffende Vorlage wurde, wenn auch nur mit geringer Majorität, abgelehnt.
Das deutsche Volk brauchte Zeit, um sich zu besinnen, und es be-
durfte Hunderter von Broschüren, um es aus seinem binnenländischen
Schlafe aufzurütteln. Leute von Gewicht, der Bizeadmiral Livonius,
der Missionsdirektor Fabri erhoben ihre Stimme, und besonders machte
sich die Kolonialgesellschaft um diese Weckarbeit verdient. Sie entstand
aus der Verschmelzung des 1882 gegründeten Kolonialvereins und der
1884 gegründeten Gesellschaft für deutsche Kolonisation. Sie zählt zur-
zeit 322 Zweigvereine in allen Gauen Deutschlands. Auch Antwerpen,