Benennung der Gegenstände.
Maaßstab
der
Verzollung.
Zoll-
betrag.
Fl. Kr.
30
d) Leinwand, von der mehr als 100 Kettenfäden auf den Wiener Current-
zoll gehen, dann Posamentier-, Knopfmacher-, -Band und Strumpf-
waaren
e) Battiste, dann Gaze, Linon und andere undichte Webewaaren, mit
Ausnahme der unter f. genannen . ...
f) Spitzen, Kanten, gestickte Webewaaren und Waaren in Verbindung mit
Metallfäden oder gesponnenem Glase . ..
Wollenwaaren, d. i. alle Webe- und Wirkwaaren aus Wolle oder anderen
Thierhaaren, auch in Verbindung mit Metallfäden oder gesponnenem Glase,
und anderen nicht seidenen Webe- und Wirkmaterialien:
a) Kotzen, Halinatuch, Matrosentuch (Sigona), Loden, Oeltücher, Preß-
tücher (Filtrirtücher), Siebböden und Geflechte aus Pferdehaaren, ohne
Verbindung mit anderen Materialien, Hutabschnitte, Tuchenden, Fuß-
teppiche aus Hunds-, Kälber- und Rindshaaren, getheerte Filze, Gitter
und geknüpfte Netze, beide ungefärbt, gefilzte Sohlen zum Einlegen in
Stiefel und Schuhe, dann Gurten .. . . ..
b) Gewalkte, nicht bedruckte und nicht sammetartige Webewaaren, nicht
bedruckte Filzwaaren und Fußteppiche, mit Ausnahme der unter a. ge-
nannten ·...........................................
c) Alle sammetartige, alle ungewalkte dichte und alle bedruckte Wollen-
waaren (mit Ausuahme der unter d. und e. genannten), dann Posa-
mentier-, Knopfmacher- und Strumpfwaaren . ...
d) Alle undichte Webewaaren (mit Ausnahme der unter e. genannten), dann
Shawls und Shawltücher ....
e) Spitzen (auch Spitzentücher), gestickte Webewaaren und alle Waaren in
Verbindung mit Metallfäden oder gesponnenem Glase . . .. .
Seidenwaaren, d. i. Webe- und Wirkwaaren aus Seide allein oder in Verbin-
dung mit anderen Webe- und Wirkmaterialien:
a) 1. Halbseidenwaaren, d. i. Webewaaren, bei denen die Kette oder der
Eintrag einzeln oder zusammen genommen, dann Strumpfwaaren, bei
denen der Wirkfaden zum größeren Theile aus Seide oder Floret-
seide besteht;
2. Shawls aus Seide und Wolle, Sammete, Velpel, Plüsche, Barege,
Mousselins, Gaze und andere undichte Gewebe;
"
"
"
60 —
70 —
20 —
60 —