deren Gebiet der Verlust sich ereignet hat,
gehalten, dem Absender eine Entschädigung
von 14 Thalern oder 242 Gulden in den
Deutschen Gebieten, beziehungsweise 50 Lire
in Italien zu leisten, mit Ausnahme jedoch
des Falls der höheren Gewalt.
Die Reklamation bezüglich des Verlustes
eines rekommandirten Gegenstandes und der
Anspruch auf Entschädigung müssen inner-
halb sechs Monate, vom Tage der Ein-
lieferung der Sendung an gerechnet, er-
boben werden. Nach Ablauf dieser Frist
erlischt jeder Anspruch.
Art. 10.
Wenn der Betrag der zur Frankirung
eines Briefpost. Gegenstandes verwendeten
Freimarken unzureichend ist, so wird der
betreffende Briefpost. Gegenstand wie ein
unfrankirter Brief behandelt und taxirt,
jedoch nach Abzug des Werthes der ver-
wendeten Postmarken.
Die Ablehnung der Zahlung des Er-
gänzungsportos wird als eine Verweige-
rung der Annahme der Sendung angesehen.
Art. 11.
Der Ertrag des in Gemäßheit der
Artikel 6. 7. und 8. für Briefe, Zeitungen
und sonstige Drucksachen und Waarenproben
erhobenen Portos wird zwischen der Ita-
lienischen Postverwaltung und derjenigen
Deutschen Postverwaltung, welche die be-
treffenden Briefpackete mit Italien unter-
halt halbscheidlich getheilt.
Der Ertrag der in Gemaßheit des Ar-
tikels 9. erhobenen Rekommandations = u.s.w.
Gebühren verbleibt der absendenden Ver-
waltung ungetheilt.
Art. 12.
Die Deutschen Postverwaltungen einer-
seits und die Italienische Postverwaltung
andererseits behalten sich vor, ein Ueber-
einkommen wegen Herstellung eines inter-
62 —
amministrazione postale sul territorio
della qduale la perdita 6 avvenuta, al
pagamento di una indennitä al mit-
tente di 14 talleri o 244 fiorini negli
Stati Germanici, di 50 lire in ltalia
eccettusto 1l caso di forza maggiore.
II reclamo relativo alla perdita di
un oggetto raccomandato e la domanda
della relativa indennitä dovranno farsi
entro sei mesi dalla data della con-
segna dell’ oggetto stesso; trascorso
duesto termine non si farä pin ragione
al reclamo.
Art. 10.
Quando il montare dei francobolli
adoperati per unga lettera e per altro
oggetto sarä inferiore alla tassa di#
francatura, la letters o Toggetto ver-
ranno considerati come lettere non
franche e tassati come tali tenendo
conto del valore dei francobolli ado-
perati.
L rifiuto di pagare la tassa supple-
mentare sarä considerato come rifiuto
dell’ oggetto tassato.
Art. 11..
II prodotto delle tasse riscosse in
virtü degli art. 6. 7. #e S. sulle lettere,
sui giornali, sulle stampe e sui cam-
Pioni saraà diviso in parti eguali fra
T’amministrazione delle Poste d'litalia
e P’amministrazione delle Poste dello
Stato Germanico con cui ha avuto luogo
1Io scambio degli oggetti medesimi.
II prodotto dei diritti riscossi in
virtü dell’ art. 9. rimarraà interamente
acquisito all amministrazione speditrice.
Art. 122.
Le amministrazioni delle Poste degli
Stati Germanici da una parte e Tam-
ministrazione delle Poste d’Italia d’altra
Parte si porranno d’accordo per Tisti-