nationalen Austausches von Postanweisun-
gen zu treffen und gemeinschaftlich die
Bebingungen dieses Austausches, sowie den
Leitpunkt des Beginnes desselben festzusetzen.
Art. 13.
Die Postverwaltungen der vertrag-
schließenden Theile können sich Briefe,
Zeitungen und sonstige Drucksachen, sowie
Waarenproben nach und aus solchen frem-
den Ländern, denen sie zur Vermittelung
dienen, gegenseitig zum Einzeltransit über-
liefern.
Die gedachten Postverwaltungen werden
die Bedingungen dieses Austausches unter
Festhaltung der nach Artikel 11. des gegen-
wärtigen Vertrages sich für die Deutsche,
beziehungsweise die Italienische Transport-
streke ergebenden Portoantheile, sowie
unter Berücksichtigung der zwischen ihnen
und den betreffenden fremden Ländern be-
stehenden Vereinbarungen im Einverständ-
nisse regeln.
Art. 14.
Die Königlich Italienische Regierung
verpflichtet sich, auf dem Italienischen Ge-
biete die geschlossenen Briefpackete zu be-
fördern, welche von dem Norddeutschen
Bunde, oder Bayern, Württemberg und
Baden mit solchen fremden Ländern, für
deren Korrespondenz Italien zur Vermit-
telung dient oder dienen kann, sowie mit
Deutschen Postanstalten in diesen Ländern,
hin wie herwärts gewechselt werden.
Die betreffende Deutsche Postverwal-
tung wird an die Jtalienische Postverwal-
tung für diesen Transit folgende Vergü-
tungen entrichten:
25 Centesimi für je 30 Grammen
Briefe Nettogewicht und
Bundes=Gesetzbl. 1869.
63
tuzione di un servizio internazionale
di vaglia postali e ne stabiliranno di
Comune accordo le condizioni nonche
T’epoca in cui poträ essere messo in
esecuzione.
Art. 13e.
Le amministrazioni postali delle
Parti contraenti potranno reciprocs-
mente trasmettersi sciolte lettere, gior--
nali, stampe e campioni originari o à
destino dei paesi esteri ai qduali le
amministrazioni medesime servono di
mediazione.
Le amministrazioni stesse regole-
ranno di comune accordo le condizioni
dello scambic in conformits dell’ art. 11.
della presente convenzione per duanto
concerne il transito germanico ed ita-
liano, ed in dipendenza delle rispettive
stipulazioni cogli stati esteri, s cui le
amministrazioni predette servono d’in-
termediario.
Art. 14·.
I Governo del Regno dlItalia si
obbliga di far trasportare nel proprio
territorio i piegbi chiusi, che saranno
cambiati fra gli Uffizi della Confedera-
zione germanica del Nord, di Baviera,
del Vurtemberg e di Baden coi paesi
esteri, a cui TItalia serve o potrà
servire di mediazione, e cogli Uflizi
ed Agenzie postali Germaniche in quei
Paesi.
L'Amministrazione postale germa-
nica interessata pagherä per qduesto
transito all’ Amministrazione italiana:
25 centesimi per ogni 30 grammi
di lettere peso netto e
12