Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Central· Blatt 
für das 
Deutsche Reich. 
— 
Reichskanzler- -Amt. 
1 
Berlin, Freitag, den 31. Jamar  1873. No 4 
1. Jahrgang. 
  
1. Münz-Wesen. " 
Bis zum 4. Januar d.J. waren in den Münzstätten des Deutschen, Reichs in Zwanzigmarkstücken 339, 115, 780 
  . 
Mark und in Zehnmarks stücken. 88,386,610 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom 5. bis 11. d. M. 
sind ferner geprägt in Zehnmarkstücken: in Berlin 2,334,570 Mark, in Hannover 975,800 Mark, in Frank- 
 
furt a. M. 1,753 ,670 Mark, in München 643, 600 Mark in Stuttgart 469,800 Mark und in Darmstadt 
275,000. Mark. 
Die Gesammtausprägung stellt. sich daher bis 11. Januar d. J. auf 433, 854 830 Mark, wovon 339, 115, 780 
Mark in Zwanzigmarkstücken den und 94, 739, 050  in Zehnmarkstücken besteht. i  
In der Woche von 12. bis .18 Januar d. Jr. sind  ferner geprägt in Zehnmarkstücken in Berlin 2,502,650  
  
  
Mark, in Hannover 1,427,290 Mark 
in Frankfutt a. 
M. 1.759,760 Mark 
        
in München 650,680 Mark, in 
Dresden. 341, 980 Mark 
 , in Stuttgart 260 790 Mark, in Karlsruhe 
 200, 500 Mark und in Darmstadt 275, 000 Mark. 
  
Die  
  
Gesammt- Ausprägung stellt sich daher bis 18. Ja 
Mark im zZur 
nuar ab 411,273,410 Mark, wovon 339, 115,780 
Mark in Zwanzigerstücken  und 102, 157, 630 Mark in Zehnmarkstücken bestehen  
   
  
2.Maaß- und Gewichts. -Wesen. 
. 
,Zusatz zu Instruktion VI.Nr.33 vom 10. Dezember 1869 
Eine von der Pfitzer'schen abweichende Konstruktion  der Dezimalbrückenwaage betreffend 
Es sollen künftig auch Dezimal= Brück. 
    
 
 
         
      
nwaagen zur Eichung zugelassen, werden, welche im Allgemeinen die Konstruktion der Pfitzer'schen  
Brückenwaage haben aber von letzteren  dadurch abweichen, daß das 
dezimale Verhältniß der Last zu den Gewichten auf  die beiden Hebelverbindungen vertheilt ist, so daß z.B. 
die Zugstange an welcher die Krasthebelarme der Brücke angreifen, nicht an einem gleicharmigen Waagenbalken 
der auf der anderen Seite die Gewichtsschale, trägt, aufgehängt ist, sondern an elnem ungleicharmigen, bei 
welchem das Verhältniß des kürzeren Hebelarmes zum längeren wie 1: 2 ist, während das Hebel- Verhältniß 
bei den 4 Traghebeln der Brücke 1: 5 ist. 
 
  
  
  
 zu behan- 
Derartige Waagen sind im Uebrigen ganz wie die- Pfitzer' schen Dezimal-Brücken waahe zu behandeln. 
      
, in Eichscheinen und Geschäftsübersichten unter denselben Rubriken zu führen 
 und einfach alsBrückenwaagen zu bezeichnen. " . 
Berlin den 20., Dezenber 1872. # 
 Kalserliche Normal Eichkommission 
Foerster 
  
 .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.