— 304 —
7. Post= und Telegraphen-Wesen.
Briefverkehr nach Syrien.
De- Beförderung von Briefsendungen nach Beirut, Damascus, Jaffa und Jerusalem gestaltet sich bis auf
weiteres, wie folgt:
A. Auf dem Wege über Triest.
a) Mit österreichischen Llondschiffen über Alexandrien:
Abgang aus Triest jeden zweiten Freitag (1. 15. Juni u. s. w.), 12 Uhr Abends.
b) Mit österreichischen Lloydschiffen bis Smyrna, von da weiter mit französischen Postschiffen (in
Lesikanden Wochen, in welchen eine Beförderung auf dem unter a. angegebenen Wege nicht
attfindet):
Abgang aus Triest jeden zweiten Sonnabend (9. 23. Juni u. s. w.).
B. Auf dem Wege über Brindisi.
Mit englischen Postschiffen bis Alexandrien, von da weiter mit österreichischen Lloydschiffen:
Abgang aus Brindisi jeden zweiten Montag (4. 18. Juni u. s. w.) 5 Uhr früh.
C. Auf dem Wege über Neapel.
Mit französischen Postschiffen über Port Said:
Abgang aus Neapel jeden zweiten Dienstag (5. 19. Juni u. s. w.).
Es empfiehlt sich, Briefe nach den genannten Orten möglichst zeitig vor Abgang des zur Besö-
derung zu benutzenden Dampfschiffes von dem betreffenden Hafenorte zur Post zu liefern, damit der Anschloß
auch bei etwaigen Störungen im Gange der Eisenbahnzüge 2c. erreicht werde. Ferner ist es räthlich, den
Hafenort, über welchen die Beförderung gewünscht wird, auf dem Briefe anzugeben.
Berlin W., 24. Mai 1877.
Kaiserliches General-Postamt.
Wiebe.
Post-Dampfschiff-Verbindungen mit Dänemark und Schweden.
Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiff-Verbindungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich bis
auf weiteres wie folgt:
Linie Kiel-Korsoer.
Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt.
Abgang aus Kiel: um 12 Uhr 30 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges
aus Hamburg.
Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen nach 7 Uhr, zum Anschluß an den ersten
Zug nach Kopenhagen; Ankunft daselbst um 10 Uhr 40 Minuten
Vormittags.