Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

                                            — 434 — 
der Bote, wenn es sich um ein Telegramm handelt, für welches ein Empfangsschein ausgefertigt ist, oder 
wenn sich für die Bestellung eines Telegramms ohne Empfangsschein ein Privat-Briefkasten oder ein anderer 
Weg der Bestellung nicht darbietet, einen Benachrich tigungszettel in der Wohnung rc. des Empfängers zurück- 
zulassen bezw. an die Eingangsthür anzuheften, das Telegramm selbst aber zum Amt zurückzubringen. Mit 
den Telegrammen, welche mit einem Vermerk wegen der eigenhändigen Bestellung versehen sind, ist in gleicher 
Weise zu verfahren, wenn der bezeichnete Empfänger selbst nicht angetroffen wird. 
                                                  6. 
                          Unbestellbare Teegramme. 
 Von der Unbestellbarkeit eines Telegramms und den Gründen der Unbestellbarkeit wird dem Auf- 
gabeamte telegraphische Meldung gemacht. Liegt für die Unbestellbarkeit eines Telegramms ein Grund vor, 
welcher nicht ohne weiteres aus dienstlicher Veranlassung beseitigt werden kann und muß, und ist der Ab- 
sender des unbestellbaren Telegramms aus der Unterschrift oder auf andere Weise mit genügender Sicherheit 
keente gann wird die Unbestellbarkeitsmeldung diesem gegen Bezahlung einer Gebühr von 30 Pfennig 
ermittelt. 
                                                   7. 
                       Zeitpunkt der Einführung und Geltungsbereich. 
Die gegenwärtige Verordnung tritt am 1. September 1877 in Kraft. Für den inneren Verkehr 
der Königreiche Bayern und Württemberg, sowie für den Wechselverkehr dieser beiden Staaten findet dieselbe 
nicht Anwendung. 
In Bezug auf den telegraphischen Verkehr mit dem Auslande kommen die Bestimmungen der be- 
züglichen Telegraphen-Verträge zur Anwendung. 
Berlin, den 26. August 1877. 
                                Der Reichstanzler. 
                                      In Vertretung: 
                                          Stephan. 
  
                                Briefverkehr mit China. 
In Folge weiterer Ausdehnung der Anwendbarkeit des Weltpostvereins-Tarifs unterliegen Briefsen- 
dungen nach und aus den, dem fremdländischen Verkehr eröffneten wichtigsten Hafenorten Chinas, näm- 
lich: Kiung-Chow, Canton, Swatow, Amoy, Foochow, Ningpo, Shanghai und Hankow fortan lediglich den 
für Honkong in Anwendung kommenden Vereins-Portosätzen. Die Letzteren betragen für frankirte 
Briefe 40 Pfennig für je 15 Gramm; für Postkarten 20 Pfennig; für Drucksachen, Waarenproben und 
Geschäftspapiere 10 Pfennig für je 50 Gramm; für unfrankirte Briefe kommen 60 Pfennig für je 15 Gramm 
zur Erhebung. Die Einschreibgebühr beträgt 20 Pfennig; für die Beschaffung eines Rückscheins tritt eine 
weitere Gebühr von 20 Pfennig hinzu. — Die vorstehenden Portosätze finden auch auf die Briessendungen 
nach und aus dem übrigen China, einschließlich Formosa, Anwendung, mit der Maßgabe jedoch, 
daß dieselben dem Frankirungszwange bis zu einem der obengenannten Hafenorte unterliegen, und daß die 
Einschreibung der Sendungen nur bis zu demjenigen dieser Hafenorte Wirkung hat, welcher dem Bestim- 
mungsorte am nächsten belegen ist. Die Sendungen müssen mit dem Vermerk: „über Suez und Hon- 
kong“ versehen sein. 
Berlin, den 28. August 1877. 
  
                             Der General-Postmeister. 
                                             Stephan. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.