10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
— 232 —
der Fleischergeselle Josef Unger aus Starkstadt bei Königgrätz in Böhmen, 19 Jahre alt,
durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Liegnitz vom 18. März d. J.,
der Tagearbeiter Josef Rzimann, geboren und ortsangehörig zu Mokrolasetz bei Troppau
in Oesterreichisch-Schlesien, 38 Jahre alt,
. der Tagearbeiter Adolf Mader aus Reepischtz bei Friedeck in Oesterreichisch-Schlesien,
47 Jahre alt,
zu 8 und 9 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Oppeln
vom 25. März, bezw. 8. April d. J.,
der Weber Wenzel Nowack, geboren und ortsangehörig zu Majlowitz in Böhmen,
39 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Merseburg vom
13. April d. J.,
der Arbeiter Karl Johann Christianson, geboren zu Ucklumo in Schweden, 23 Jahre alt,
durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Schleswig vom 13. April d. J.,
der Lumpensammler Johann Novak aus Bechin (Bezirk Mühlhausen in Böhmen), ge-
boren 1830, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Regen vom
5. April d. S.,
der Schlossergeselle Anton Mühlbauer, geboren im Juni 1859 zu Lambach (Bezirk Wels
in Ober-Oesterreich), ortsangehörig zu Volmau (Bezirk Taus in Böhmen), durch Beschluß
des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Deggendorf vom 12. März d. J.,
der Spenglergehilfe Anton Polanck, geboren 1850 zu Olmütz in Mähren und orts-
angehörig daselbst, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Feuchtwangen
vom 11. April d. J.,
die Arbeiter:
a) Antonio de Dona aus Vigo (Provinz Belluno in Stalien), 56 Jahre alt,
b) Dominico Romagnolo aus Barochella in IStalien, 32 Jahre alt,
durch Beschluß der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft zu Leipzig vom 1. April d. J.,
der Schneidergeselle Aloys Hirsch, geboren am 2. September 1850 zu Schluckenau in
Böhmen und ortsangehörig daselbst, durch Beschluß der Königlich sächsischen Kreishaupt-
mannschaft zu Bautzen vom 28. März d. J., ·
der Webergeselle Johann Burda (Borda), geboren am 12. Dezember 1851 zu Schäß-
burg in Siebenbürgen, .
der Porzellandreher Hugo Heidler, geboren 1851 zu Lauterbach in Böhmen,
zu 17 und 18 durch Beschluß des Großherzoglich mecklenburgischen Ministeriums des
Innern zu Schwerin vom 9. bezw. 11. April d. J., .
derKnechtAlfredGodfroy,geborenzuLunevilleinankreich,18Jahrealt,durch
Beschluß des Kaiserlichen Bezirkspräsidenten zu Metz vom 11. April d. J.,
die Musiker:
a) Dominiko Scalini aus Piacenza in Italien, 16 Jahre alt,
b) Andrea Dragoni aus Parma in Stalien, 24 Jahre alt,
durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirkspräsidenten zu Kolmar vom 8. März d. J.,
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung
zu 2 bis 18 wegen Landstreichens und Bettelns, außerdem zu 3 wegen Begünstigung,
zu 12 wegen Beamtenbeleidigung, zu 13 wegen Gebrauchs falscher Legitimations-
papiere, zu 16 wegen Nichtbefolgung der Reiseroute, zu 19 und 20 wegen Land-
streichens (zu 20 auch wegen Gewerbebetriebes im Umherziehen ohne Legitimation
und wegen groben Unfugs), «
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden.