378 —
Eingezogen bezw. als eingezogen
verrechnet sind: Gesammtwerth
Bezeichnung der Sorten. Zusammen in
— „ Z
im Mai vorher
1878 Mark. Pf.
B. Landes-Kupfermünzen.
1.|halerwährung: Thlr sgr. Thlr. sgr. Thlr. sar.
Vierpfennigstücke — — 63 337 293 63 337 295
Dreipfennigstücke — — 505 681 73 505 661 7#
Zweipfennigstücke — 92 480 " 92 480 5r
Einpfennigstücke 4748 161 84 470 42 89 218 20½%
hessische Achthellerstücke — — 110 25 110 253
- Sechshellerstücke — — 2 17 2 17
" Vierhellerstücke – — 28620 28620
Zeuweihellerstücke — — 60 — 60 —
sowie
preußisch-posensche
; Kupsergroschen (à 6 preuß. Pf.) — — 13 16 13 16 2 665 47456
à 2 preuß. Pf.) — — 4 157 4 157
ferner
Kurfürstlich und Königlich sächsische Fünspfennigstücke — — 64 152 18 64 152 18
„ 5„ 2„ » Dreipfennigstücke — — 4064 27 406427
„ » » „ Zweipfennigstücke 3 330 20 28 369 122 31 700| 21,
, ,, » » Ein und Einhalb—
Pfennigstücke — — 12 5 12 5
„ „ „ „ Einpfennigstücke 2567 — 17 4433 20010 3
hannoversche Zweipfennigstükess 9 10 10 07529 10 085 93
„ Einpsennigstückel 7 10 7262 227 7270 27
Zusammen 70 662 26. 877828 19 888 491|15
2 lüddentsche Währung: Fl. Fu. Kr. Fr. Kr.
Einkreuzerstücke — — 235 516 17 235516 17
Einhalbkreuzerstücke — — 87 888 (03 87 888 03 647208 44
Einviertelkreuzerstücke .... — —- 54 133 55 54 133 55
Zusammen — — 377 538 15 377 538 15
3Mecklenburgische Währung: Thlr. nar. Thir. sgr. Thir. sgt.
Fünspfennigstücke 66 20 6 05822 6 125 12
Dreipfennigstücke — — 10 758 227 10 758 227 62 342
Zweipfennigstückke 1 040 — 1 2648 2 244%8 2 18
Ein und Sinhalz-zsennihüe — — 3 1535 3 158
Einpfennigstücke .... 76620 8822 988 1 648 2935
Zusammen 1 873 10 18 9071 20 780 27
» Gesammtwerth B. — — — — — — 3 375 025 (78
Hierzu - A. — — — — — — 1022269 517 87
Summe — — — — — — 1 025 644 543 65
Anmerkun — Die Abweichungen der Sortenbeträge in der Spalte „vorher“ von den im Central-Blatt für 1878 Seite 269 veröffent-
trä
lichten beruhen auf nachträglichen Berichtigungen.