Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)

226 
  
  
  
  
* Aume und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Dan 
7 det Aurgent Grund der Bestrafung. velciuneaß, Ausweisungs- 
es Ausgewiesenen. . 
D gewies beschlusses. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
20. Karl Maximilian Steggeboren am 1. Juli 1831 Landstreichen, Kaiserlicher Bezirks-Präsi-2 8. April d. J. 
mann, Gärtner und und wohnhaft zu Zofingen, dent zu Kolmar, 
Tagelöhner, Kanton Aargau, Schweiz, 
ortsangehörig zu Goldiwyl, 
Kanton Bern (das.), 
21.Lounis Emil Royer, geboren am 24. Dezembers'desgleichen, derselbe, desgleichen. 
Grundarbeiter, 1842 zu Uxegney, Kanton 
Epinal, Frankreich, und da- 
selbst ortsangehörig, 
22. Emanuel Gigax, Färber geboren am 22. Juli 1847 desgleichen, derselbe, 30. April d. J. 
zu Seeberg, Kanton Bern, 
Schweiz, 
23. Josef Leo Dispan, geboren am 14. Oktober 1837 desgleichen, Kaiserlicher Bezirks-Präsi- 24. April d. J. 
zu Bordeaux, Frankreich, « dent zu Metz, 
24. Guiseppi Da Carto Fu-geboren am 17. März 1849 Landstreichen und Betteln, derselbe, 27. April d. J. 
mei, Arbeiter, zu Pieve di Cadore, Falten 
25. Heinrich Völki, geboren am 30. Oktober 1856 desgleichen, derselbe,. 28. April d. J. 
herausgeste 
  
zu Weinfelden, Schweiz, 
  
  
  
  
Die durch den Beschluß des Königlich preußischen Regierungs-Präsidenten zu Breslau vom 11. März d. J. verfügte 
Eensweisung. des Lohgerbergesellen Franz Finger aus dem Reichsgebiet (Central-Blatt von 1882 S. 149 Z. 6) ist, nachdem sich 
t 
  
hat, daß Finger nicht österreichischer, sondern preußischer Staatsangehöriger ist, zurückgenommen worden. 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.