378
Anmerkung. Die zur Reichskasse gelangte Ist-Einnahme abzüglich der Bonifikationen und Verwal-
tungskosten beträgt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Juli 1882:
Ist-Einnahme vom
Differenz zwischen
Bezeichn ung Beginndes Etatsjahres) Ist-Einnahme in
der bis zum Schluß des demselben Zeitraum den Sten und 2
obengenannten des Vorjahres — ·
Einnahmen. Monats riah weniger
A — AM
J. 2 3. 4.
Zöllel 60 813 628 57 692 560 + 3 121 068
Tabacksteuer 436 439 249 163 + 187276
Rübenzuckersteuer 44 248 660 57 127 747 —12 879 087
Salzsternerr 11 086 439 10 649 798 + 436 641
Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe
von Branntrbdin 14 612 351 12 851 193 + 1761 158
Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 5 394 326 5250 988 + 143 338
Summe 136 591 843 143 821 449 — 7229 606
Spielkartenstempel 303 092 325 632 — 22540
2. Zoll= und Steuer-Wesen.
Den Königlich preußischen Untersteueramte zu Bunzlau im Hauptamtsbezirke Liegnitz ist die Befugniß
zur Erledigung von Begleitscheinen I über Getreide beigelegt worden.
Dem Königlich preußischen Untersteueramte zu Herford im Hauptamtsbezirke Minden ist die Befugniß zur
Erledigung von Begleitscheinen I über das für die Mühlen der Firma Carl von Laer in Oberbehme und
Löhne eingehende ausländische Getreide beigelegt worden.
Dem Königlich preußischen Untersteueramte zu Siegen im Hauptamtsbezirke Arnsberg ist die Befugniß
zur Erledigung von Begleitscheinen II beigelegt worden.
Dem Königlich sächsischen Hauptsteueramte Grimma ist die Befugniß ertheilt worden, Begleitscheine 1 über
ausländisches Getreide zu erledigen.