39
.. inweisun
fende für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten
Nr. Einfuhr. es ichts).
fuhr ollorifse. des Bruttogewichts)
1. 2. 3. 4. 5.
Noch:
(289.) (Vorstehend nicht ge- 7 Erden und Mineralien; alle diese auch
nannte Erden.) gebrannt, gemahlen oder geschlemmt. —
Talkerde (Bittererde) gehört zu Nr. 178.
1 290. Antimon= und Arsenerze. 7 Antimonerz kommt auch unter den Namen
„Grauspießglanz, Schwefelspießglanz,
Schwefelantimon, antimonium crudum“
vor. — Spießglanzkönig (Spießglanz-
oder Antimonmetall, regulus antimonüi)
fällt unter Nr. 497, gediegenes Arsenik
unter Nr. 498.
1291. Blei= und Kupfererze, 7 Hierher gehören: Bleierz, Bleiglanz (Gla-
silberhaltige. surerz, Hafnererz, Alquifoux); Kupfer-
kies, Kupferlasur, Kupferstein, Rothkupfer-
erz, Kupferglanz.
+1 292.Chromerz (Chromeisen- 7 Rohmaterial zur Gewinnung des Chroms.
stein).
1+1 293.isenerze. 7 Die gewöhnlichen Erze zur Herstellung von
Eisen sind: Brauneisenstein, Magnet-
eisenstein (Magnetstein), Rotheisenstein
(Blutstein, rother Glaskopf), Raseneisen-
stein (Rasen-, Sumpf-, Wiesenerz),
Spatheisenstein (Stahlstein), Thoneisen-
stein, Bohnerz. — Schlacken von Erzen0 Fss. u. Kst.
sind unter Nr. 297 anzuschreiben. 4 Bll. u. Sck.
1 294.] Gold-, Silber= und Pla- 7.......................
tingerze.
1 295. Kobalt= und Nickelerze. 7 Glanzkobalt, Speiskobalt 2.
1296. Manganerze. 7 Hierzu gehört insbesondere: Braunstein
(Mangansuperoxyd, Pyrolusit, Grau-
braunsteinerz [Manganit], Weichmangan-
erz, Glasmacherseife); ferner Braunit
(Manganoxyd), Hartmanganerz (Pfilo=
melan).
1297.Schlacken von Erzen. 74
1 298. Schlackenwolle. 7 Durch Einblasen von Wind oder Dampf
in flüssige Eisenhohofenschlacke erzeugt.
1299. Schwefelkies und Alaun- 7 Schwefelkies wird auch Vitriolerz, Eisen-
erz. kies oder Markasit genannt; Alaunerz:
Alaunerde, Alaunstein, Alaunschiefer.
1 300.Zinkerz (Galmei, Zink- 7 Auch zinkischer Ofenbruch, weißer (tutia
blende).
alba, Almey, Augennichts, Nichts) und
grauer (tutia ale xandrina) ist hier nach-
zuweisen.