— 385 —
Elles ne sont tenues à aucun remboursement en
cas de cessation ou d’interruption d’une publication
en cours d’abonnement.
Anric## 5.
De service international des abonnements s'’effectue
par Pentremise de bureaux Téchange à désigner
respectivement par chaque Administration.
Anricu#n 6.
1. Chaque Administration fixe les prix auxquels
elle fournit aux autres Administrations ses publica-
tions nationales et, s'il y a lieu, les publications de
toute autre origine.
Toutefois ces prix ne peuvent, dans aucun cas,
stre supérieurs à ceux qdui sont imposés aux abonnés
à Tintérieur, sauf addition, pour ce qui concerne les
relations entre des pays non limitrophes, des droits
de transit dus aux Offices intermédiaires.
2. Les droits de transit sont établis d’avance à
forsait, en prenant pour base le degré de périodicité
combiné avec le poids moyen des journaux.
Anricr## 7.
1. L'Administration des postes du pays destina-
taire fxe le prix à payer par I’abonné en ajoutant,
au prix de revient établi en vertu de Tarticle
6 précédent, telle taxe, droit de commission ou de
factage qu’elle juge utile d'adopter, mais sans que
ßces redevances puissent dépasser celles qui sont
percues pour ses abonnements à PTintérieur. Elle y
ajoute, le cas échéant, le droit de timbre fixé par
la-gislation de son pays.
2. Lorsque deux pays en relation #'ont pas le
meéme systeme monétaire, le prix de revient est
converti par POffice du pays de destination en
monnaie de ce pays. Si les Administrations ont
adhéré à I’Arrangement concernant les mandats, la
conversion se fait d’après le taux applicable aux
mandats de poste, à moins qwelles ne conviennent
d’un taux moyen de conversion.
AgricE 8.
Les taxes ou droits établis en vertu des articles
6 et 7 préeédents ne donnent lieu à aucun
décompte spécial entre les Offices correspondants.
Sie sind im Falle der Einstellung oder der Unter-
brechung der Herausgabe einer Zeitung oder Zeit-
schrift im Laufe der Bezugszeit zu keiner Erstattung
verpflichtet. « «
Artikel 5.
Der internationale Zeitungsbezugsdienst vollzieht
sich durch Vermittelung von Auswechselungs-Post-
anstalten, welche von jeder Verwaltung beziehungs-
weise zu bezeichnen sind.
Artikel 6.
1. Jede Verwaltung setzt die Preise fest, zu
welchen sie den anderen Verwaltungen die Zeitungen
und Zeitschriften des eigenen Landes und eintreten-
denfalls jedes anderen Ursprungs liefert.
Jedoch dürfen diese Preise in keinem Falle höher
sein, als diejenigen, welche die Bezieher im Inlande
zu zahlen haben, unbeschadet der Hinzurechnung der
im Verkehr zwischen nicht angrenzenden Ländern den
transitleistenden Verwaltungen zu zahlenden Transit-
gebühren. «
2. Die Transitgebühren werden im voraus auf
Grund der Häufigkeit des Erscheinens und des
Durchschnittsgewichts der Zeitungen überschlagsweise
berechnet.
Artikel 7.
1. Die Postverwaltung des Bestimmungslandes
setzt den von dem Bezieher zu zahlenden Preis fest,
indem sie dem in Gemäßbeit des vorstehenden Ar-
tikels 6 berechneten Einkaufspreise diejenige Taxe,
Vermittelungs-oder Abtragegebühr hinzurechnet, welche
anzunehmen sie für gut findet, ohne daß jedoch diese
Aufschläge diejenigen Sätze überschreiten dürfen, welche
für den Zeitungsbezug im eigenen Lande erhoben
werden. Zutreffendenfalls tritt noch die durch die
Gesetzgebung des eigenen Landes festgesetzte Stempel-
gebühr hinzu.
2. Haben zwei im Zeitungsverkehr stehende Länder
nicht dieselbe Münzwährung, so wird der Einkaufs-
preis durch die Verwaltung des Bestimmungslandes
in die Währung dieses Landes umgerechnet. Nehmen
die Verwaltungen am Postamweisungs-Uebereinkommen
theil, so geschieht die Umwandlung nach dem für
Postanweisungen anwendbaren Verhältniß, wofern
nicht die Verwaltungen ein mittleres Umrechnungs-
verhältniß verabreden.
Artikel 8.
Ueber die auf Grund der vorhergehenden Ar-
tikel 6 und 7 festgesetzten Taxen und Gebühren findet
keinerlei Abrechnung zwischen den betheiligten Post-
verwaltungen statt.