Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)

10 
3. Zoll= und Steuer-Wesen. 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 20. Dezember v. J. beschlossen, daß die durch den Bundes- 
rathsbeschluß vom 13. Oktober 1875 — Central-Blatt 1875 S. 687 — außfgehobene Vorschrift, nach 
welcher die Zollfreiheit der von deutschen Handlungsreisenden ausgeführten Musterstücke bei der Wieder- 
einfuhr von dem Nachweise der stattgehabten Ausfuhr abhängig gemacht war, bei dem Musterpaß- 
verkehr mit künstlichen Zähnen wieder Anwendung zu finden hat. 
  
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 20. Dezember v. J. beschlossen, daß in den Bestimmungen, 
betreffend die Befreiung des zu landwirthschaftlichen und gewerblichen Zwecken bestimmten Salzes von 
der Salzabgabe, vom Jahre 1888 unter Ziffer II Absatz 2 (vergl. Central-Blatt 1888 S. 642) folgender 
weitere Satz hinzugefügt werde: 
„Auch kann Salz zur Fabrikation von Weizenstärke aus Weizenkörnern steuerfrei verabfolgt 
werden."“ 
  
4. Polizei = Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimatb Behörde, welche die Datum 
x( Grund des 
der B Ausweisung Ausweisungs- 
7 der Ausgewiesenen er Beftrafung. beschlossen hat. beschlusses. 
. 
s. 2. 1 3. 4. 5. 6. 
Auf Grund des 8. 362 des Strafgesetzbuchs: 
1. Josef Libiczek, geboren am 7. November 1866 zu Groß-Landstreichen und Käöniglich preußischer Re. 31. Dezember 
Pfefferküchler, Aujezd, Bezirk Weißkirchen, Mähren, Betteln, gierungs- Präsident zut v. J. 
ortsangehörig ebendaselbst, Oppeln, 1 
2. Josef Micheritz, geboren im Jahre 1872 (1873), zusldesgleichen, Königlich bayerisches Be-14. Dezember 
Tagelöhner, Blewenitza, Kroatien. ungarischer zirksamt Regen, v. J. 
Staatsangehöriger, 
3. Genovefa Monz, le-geboren im Jahre 1877 zu Inning, Landstreichen, Königlich bayerisches Be. 13. Dezember 
dige Handarbeiterin ortsangehörig zu Reith, Bezirk Inns- zirksamt Kaufbeuren. v. J. 
Josef Müller, Bier- 
brauer, 
5. Barbara Müller, 
ledige Tagelöhnerin, 
" 
  
8 
Johann Podgorsek, 
Tagelöhner, 
7. Friedrich Pollham- 
mer, Schreiner, 
6. 
8. Roman Przybilski, 
Kellner, 
9. Emil Radowitz, 
Arbeiter, 
  
bruck, Tirol, 
geboren am 1. April 1854 zu Schärding, 
Ober--Oesterreich, 
geboren am 4. Februar 1859 (1860) zu 
Heßelsdorf, Bezirk Tachau, Böhmen, 
österreichische Staatsangehörige, 
geboren am 6. April 1861 zu St. Ge- 
orgen, Bezirk Cilli, Steiermark, orts- 
angehörig ebendaselbst, 
geboren am 26. November 1868 zu 
Golling, Bezirk Salzburg, Oesterreich, 
österreichischer Staatsangeböriger, 
geboren am 11. Februar 1864 zu Tar- 
now, Galizien, ortsangehörig eben- 
daselbst, 
geboren am 28. Februar 1878 zu Libau, 
Kurland, ortsangehörig ebendaselbst, 
  
Betteln, 
Landstreichen, Betteln, 
Vergehen gegen die 
Sittlichkeit und falsche 
Anschuldigung, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen, Betteln 
und Arbeitsscheu, 
Betteln, 
Landstreichen, 
Königlich sächsische Kreis- 
hauptmannschaft 
Zwickau, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Sulzbach, 
8. Dezember 
v. J. 
19. Juli v. J. 
Königlich preußischer Re- 
gierungs = Präsident zu 
Düsseldorf, 
Königlich baperische Poli- 
zei-Direktion München, 
Königlich preußischer Po- 
lizei-Präsident zu Berlin, 
18. Dezember 
v. J 
VDe 
desgleichen. 
15. November 
v. J. 
Königlich preußischer Re-19. Dezember 
gierungs-Präsident zu v. J. 
Stade, 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.