— 220 —
2. Allgemeine Verwaltungssachen.
Nachdem durch rechtskräftige Urteile des Königlichen Landgerichts zu Posen vom 18. März und
12. April 1907 gegen die in Krakau erscheinende Druckschrift „Nowa Reforma“ binnen Jahresfrist
zweimal Verurteilungen auf Grund der §§ 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird in An-
wendung des § 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 (Reichs-Gesetzbl. S. 65) die fernere
Verbreitung dieser Druckschrift auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten.
Berlin, den 11. Mai 1907.
Der Reichskanzler.
In Vertretung: Graf von Posadowsky.
3. Polizeiwesen.
–
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
“v*é Name und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die Datum
8 — — * Ausweisung Au . „
. der Bestra „ - uwuns
der Ausgewiesenen. e strafung beschlossen hat. beschlusten
1 2 I 3 4 b 6
a) Auf Grund des 3§ 39 des Strafgesetzbuchs.
1 Johann Roith, geboren am 14. oder 17. April 1870| schwerer Diebstabl. Königlich Preußischer 1. Mai 1907.
Ziseleur, zu Wien, ortsangehörig zu Weißen= einfacher Diebstahl Regierungspräsident zu
sulz, Bezirk Bischofteinitz, Böhmen, in 12 Fällen und Be-Schleswig,
österreichischer Staatsangehöriger, trug (5 Jahre Zucht-
haus, laut Erkennt-
l nis vom 6. Juni
l 1802),
by Auf Grund des 8 362 des Strafgesetzbuchs.
2 Bartolomäus Anto-sgeboren am 183. Juni 1868 zu Roer-Landstreichen, Königlich Preußischer 27. April
nius Aubert, mond, Provinz Limburg, niederlän- Regierungspräsident zu 1907.
H Schuhmachergeselle, discher Staatsangehöriger, Cöln,
3 Andreas Löbl, Blei= geboren am 5. Mai 1871 zu Sirmitz, Landstreichen, Belteln Stadtmagistrat Eichstätt, 28. März
cher und Färber, Bezirk Eger, ortsangehörig zu Asch, und grober Unfug, Bayern, 1907.
Böhmen, österreichischer Staatsange-
1 höriger,
4 Alexander (Sander] geboren am 1. Juni 1887 zu Nemet-Betrugsversuch, Legi= Königlich Bayerische 22. März
Nemeth, Kellner, Ujvar, Komitat Vas, Ungarn, un-- timationsfälschung Polizeidtrektion 1907.
garischer Staatsangehöriger, und Landstreichen, München,
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.