370
7. Polizei wesen.
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
41
s Name und Stand Alter und Heimat Grun Behörde, welche die Datum
2 — b — Ausweisung Aus
* er Bestrafung. usweisungs-
2 der Ausgewiesenen. strafung beschlossen hat. beschlusses.
1 2 8 4 5 6
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs.
1 Bartholomäus geboren am 24. August 1876 zu Joch= gewerbsmäßige un-Königlich Bayerisches Be- 30. April 1907.
Markl, Dienst= berg, Tirol, ortsangehörig ebenda= befugte Jagdaus= Zirksamt Laufen,
knecht, selbst, österreichischer Staatsange-übung und falsche
höriger, Namensangabe (6
Monate Gesängnis
und 1 Woche Haft,
laut Erkenntnis vom
3. November 1906),
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs.
2 Friedrich Lazarus geboren am 4. März 1876 zu Piandi-'Zuhälterei (3 Jahre'/Königlich Bayerische Po-23. März
Bacigalupo, gretti, Genua, ortsangehörig zu Tri-Gefängnis, laut Er= lizeidirektion München, 1907.
Musiker (Artist),
Erwin Diem,
Tischlergeselle,
Karl Heinich, Kauf-
mann,
Michael Kapfer,
Kaminkehrer,
Anna Maria Kri-
kowa, geborene
Hagn, Schleifers-
ehefrau,
Heinrich Karl Mo-
rawietz, Fleischer,
Louis Lazarus Rubin
Rabinoswitz,
Arbeiter (auch Han-
delsmann, Schmied,
Hausbursche),
bogna, Genua, italienischer Staats-
angehöriger, ·
geboren am 11. März 1887 zu Dorn-
birn, Bezirk Feldkirch, Osterreich,
ortsangehörig ebendaselbst, öster-
reichischer Staatsangehöriger,
geboren am 21. Juni (oder Januar)
1864 zu Freiwaldau, Osterreich, öster-
reichischer Staatsangehöriger,
geboren am 23. Mai 1874 zu Kogl-
reith, Bezirk Hartberg, Osterreich,
ortsangehörig zu Sebersdorf, Bezirk
Hartberg, Osterreich, österreichischer
Staatsangehöriger,
geboren am 12. Juni 1869 zu Halleni,
Bezirk Salzburg, ÖOsterreich, ortsan-
gehörig zu Komorowitz, Bezirk Deutsch
Brod, Böhmen, österreichische Staats-
angehörige,
geboren am 28. April 1855 zu Rybar-
zowice, Bezirk Biala, Galizien, orts-
angehörig ebendaselbst, österreichischer
Staatsangehöriger,
angeblich geboren am 15. Juni 1873
zu Bukarest, Rumänien, rumänischer
Staatsangehöriger,
kenntnis vom 4. Juli
1904),
Betteln,
Landstreichen und
Betteln,
Betteln,
Landstreichen,
Hausfriedensbruch
und Betteln,
Betteln,
Königlich Preußischer
Regierungspräsident zu
Hildesheim,
Königlich Preußischer
Regierungspräsident zu
Cöln,
Königlich Bayerisches Be-
zirksamt Rosenheim,
Königlich Bayerisches Be-
zirksamt Laufen,
Königlich Preußischer
Regierungspräftdent zu
Oppeln,
Stadtmagistrat Würz-
burg,
8. Juli 1907.
10. Juli 1907.
5. Juni 1907.
9. September
1902.
19. Juni 1907.
2. Juli 1907.
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.