Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1833. (24)

— 304 — 
auf den ihm vom Imploranten zeitig (Prozeßordnung Tit. 2. &. 160.) 
gemachten Einwand der Inkompetenz keine Ruͤcksicht genommen hat. 
In Bezug auf die zum gerichtlichen Verfahren gar nicht geeigneten 
Gegenstände behält es jedoch lediglich bei den Bestimmungen Unserer Or- 
der vom 30sten Juni 1828. (Gesetz-Sammlung Seite 86.) sein Bewenden. 
9) wenn der Richter gar keine Entscheidungsgründe angegeben oder der Ap- 
pellationsrichter sich lediglich auf die Gründe des ersten Urtheils bezogen hat; 
10) wenn nach den von dem Richter angegebenen Gründen wider den klaren 
Inhalt der Akten erkannt worden ist. Dieser Fall tritt ein: 
a) wenn eine in den Prozeßschriften enthaltene oder zu Protokoll erklärce 
und mit Angabe der Beweismittel unterstützte Thatsache, welche eine 
entgegengesetzte Entscheidung begründen würde, in den Urtheilsgründen 
gar nicht erwähnt ist; 
b) wenn der aus einer bestimmten Erklärung einer Parthei entnommene 
Ertscheidungsgrund dem wörtlichen Inhalte dieser Erklärung entgegen 
ist, oder wenn eine Thatsache, im Fall eine Beweis-Aufnahme statt- 
fand, gegen den wörtlichen Inhalt der beigebrachten oder ausgenomme- 
nen Beweismittel festgestellt worden ist; 
c) wenn zur Begründung der Nichtigkeit einer solchen Thatsache den bei- 
gebrachten oder ausgenommenen Beweismitteln, welchen nach den Ge- 
setzen die Beweiskraft völlig mangelt, dennoch Beweiskraft beigelegt 
worden ist; 
A) wenn über den Antrag des Gegners hinaus erkannt worden ist, mie 
Ausnahme der Fälle, in denen die Gesetze dies ausdrücklich gestatten 
(4. 58. Tit. 23. der Prozeßordnung). Ist dagegen nicht über alle An- 
träge der Partheien erkannt, so isi der Fall einer Nichtigkeirsbeschwerde 
nicht vorhanden. Der Nichter ist auf Verlangen einer derselben nur 
eine Ergänzung seines Erkenntnisses zu liesern verbunden; jedoch behäle 
es in Hinsicht der geforderten, vom Richter aber übergangenen Zinsen 
bei der Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Thl. I. Tit. 11. 9#. 846. 
und 848. sein Bewenden. 
6. 6. Hat eine solche Verletzung (§. ö.) stattgefunden, die dadurch be- 
nachtheiligte Parthei aber, obwohl davon unterrichtet, dehnoch die Verletzung in 
der zunachst stattgefundenen Prozeßverhandlung nicht gerügt; so soll dies als eine 
stillschweigende Ensagung angesehen und die Nichtigkeirsbeschwerde nicht weiter 
zugelassen werden. 
. 7. Die Nichtigkeitsbeschwerde wird auch gegen Agnitions= und Pu- 
rifikations-Resolutionen, so wie gegen Adjudikations-Erkenntnisse gestattet. 
&é. 8. Ausgenommen von der durch die gegenwärtige Verordnung ein 
geführ-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.