Chronologische übersicht des Jahrganges 1838.
Datum
des
Gesetzes2c.
Ausgegeben
zu
Berlin.
Inhatlt.
Nr.
des
Stuͤcks.
Nr.
des Ge-
setzes.
Seite.
1838.
29. August.
31.
19. Septbr.
19.
26.
6. Oktbr.
13.
14.
1838.
15. Septbr.
— 20 Oltbt.
20.
7. Novbr.
23.
Allerhöchse Kabinetsorder, betreffend die Abände-
rung des in dem esege wegen Aushebung der
persönlichen und gewerblichen Abgaben und Leistun-
gen in den Mebdiatstädeen der Provinz Po-
sen vom 13. Mai 1833. vorgeschriebenen Ver-
fahrens bei Ablösung der den Grundherren
zuftehenden Entschäbdigungsrenten.
Allerhöchste Kabinets#order, betreffend die Allerhöchste
Genehmigung des Pflaßtergeld= Tarifs für die
Stadt Bünde, im Regierungsbezirke Minden,
vom 15. Mai 1838., nebst diesem Tarife selbst.
Feuersozietäts-Reglement für die Städte der
Kur= und Neumark (mit Ausnahme der Stadt
Berlin), so wie für die Städre der Nieder-
Lausitz und der Amter Senftenberg und
Finsterwaldbe.
Verordnung, wegen Auflösung der Feuersozie-
tät der Städte der Kur= und Neumark und
der Nieder-Lausitz, so wie der Amter Senf-
tenberg und Finsterwalde, und wegen Aus-
führung des neuen Feuersozietäts-Regle=
ments für die genannten Städte.
Allerhöchste Kabinotdorber, üher dag Norfaohren bei
unfreiwilligen Dienstentlassungen der Justiz-
Kommissarien.
Allerhöchste Kabinetsorder, betreffend die durch die
Justizvisitationen bei Patrimonialgerich-
ten entstehenden Kosten.
Allerhöchste Kabinetsorder, durch welche des Königs
Masjestät der Stadt Wronke, im Großherzog=
thume Posen, die revidirte Städteordnung
vom 17. März 1831. zu verleihen geruht haben.
Allerhöchste Kabinetsorder, betreffend die Aufhe-
bung des für die Provinz Schlesien in Bres-
lau bisber erschienenen Intelligenzblatctes.
Allerhöchste Kabinetsorder, betreffend die anderweite
Modifzirung der Allerhöchsten Kabineksorder vom
20. Mai 1833., durch die Aufhebung des
Verbotes des Besuches der Universitäten
in den übrigen deutschen Bundesstaaten Sei-
tens Preußischer Unterthanen.
Allerhöchste Kabineksorder, betr. die Zulassung von
jüdischen Handwerksgesellen aus deutschen
Bundesstaaten, um bei inländischen Meistern
als Gesellen zu arbeiten.
30.
.
1.
32.
32.
33.
34.
34.
1932.
447.
937. 492·-494.
1
(mit Inl.)
1933.
1934.
1938.
1939.
1940.
1941.
1944.
19#5.
449•475.
480-481.
495.
496.
497.
497.
501.
503.