16 Sachregister. 1850.
Chausseebau (Forts.)
Gemelnde Broich mit Allerhöckster Bewilllgung
eines halbmeiligen Chausseegeldes und der Anwen-
dung der allgemeinen Bestimmungen wegen der
Chausseepolizei-Vergehen. (A. E. v. 22. Juli 50.)
368.
23
S
von der Rheinischen Eisenbahn bei Langerwehe
durch das Wenauer Thal über Scherenhütte bis
zur Düren-Montjoier Bezirkestraße bei Hürtgen,
Fortkau der bereits begonnenen Gemeinde- und
Forstchausses, mit Allerhöchster Bewilligung des
Rechts der Erpropriation, zur Erhebung eilnes
Chausseegeldes und zur Anwendung der allgemel-
nen Bestimmungen wegen der Pausierolgei-Ver-
gehen. (A. E. v. 29. Jull 50.) 3
Chausseen (Kunststraßen), Befrelung - von der
Grunrsteuer. (G. v. 21. Febr. 50. §S. 2 a.) 02. —
auch derjenigen, welche mit Genehmigung des Staats
von Privatpersonen oder Aktiengesellschaften zum öffent-
lichen Gebrauch angelegt sind. (ebend. §. 2.) 63.
Christliche Neligion, . letz.
Civilbehörde, nur auf deren Regqutsition kann die
bewaffnete Macht zur Unterdrückung innerer Unruhen
und zur Ausführung der Gesetze rerwendet werden.
(V. U. v. 31. Jan. 50. Art. 36.) 21. — in letzterer
Bezlehung hat das Gesetz die Ausnahmen zu bestimmen.
(ebend. Art. 36.) 21
Civilehe, deren Einsührung erfolgt nach Maßgabe
eines besenderen Gesetzes. (Verf. Urk. v. 31. Jan. 50.
Art. 19.) 10.
Civil-Prozesse, s. Prozesse.
Civilsachen, die Verhandlungen in solchen vor dem
erkennenden Gerichte sollen öffentlich sein. (V. U. v.
31. Jan. 50. Art. 93.) 31. — Beschränkung oder Aus-
schließung dieser Offentlichkeit in gewissen Fällen. (ebend.
Art. 93.) 31.
Civilstandsregister deren Führung wird durch das
Geseß über die Civilehe geregelt werden. (Verf. Urk.
v. 31. Jan. 50. Art. 19.) 19.
Cöln, Landgericht daselbst, s. Landgerichte.
Cöln-Minden-Thüringer Vorbindungseisenbahn,
stehe Eisenbahnen Nr. 3
Concordia, Bergbau-Gesellschaft, siehe diese.
Cottbusser Krels, Aushebung der Verordnung vom
18. Novbr. 1819. wegen Regulirung der gutsherrlichen
und bäuerlichen Verhältnisse in dems., durch das Geseß
(v. 2. März 50. §S. 1. Nr. 6.) 77.
Crefeld, siehe Eisenbahnen Nr. 5.
Culmsche Kreis, mit Westpreußen wieder vereinigt, Auf-
hebung des Gesetzes vom 8. Apr. 1823, wegen Regu-
lirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse,
durch das Gesetz (v. 2. März 50. §. 1. Nr. 10.) 78. —
desgl. der Deklaration zu jenem Gesetze, vom 10. Juli
1830. (§. 1. Nr. 19.) 78. — desgl. des §. 3. des
Gesetzes vom 8. Febr. 1846. wegen der Präklusien der
Ansprüche früherer Besitzer regulirungsfählger bäuer-
licher Stellen. (. 1. Nr. 31.) 79. — Regullrungen
behufs der Eigenthumsverleihungen in dems. (ebend.
SS. 74. 75. 78.) 100. 101. — die Verordnung vom
28. Juli 1838. über die Beschränkung des Provokations-
rechts auf Gemeinheitsthellungen findet forkan, mit
Aufhebung des im §. 2. Nr. Z. gedachten Vorrechts,
auch in demselben Anwendung. (G. v. 2. März 50.
Art. 13.) 143.
Cüstrin, siehe Chausserbau Nr. 4.
Czarnikauer Kreie, stehe Chausseebau Nr. 8.
4
Dampfschiffahrts-Kompagnie, vereinigte Ham-
burg-Magdeburger, Allerhöchste Bestätigung der von der
Altiengesellschaft derselben unterm 30. Janr. 50. abge-
geschlossenen Statuten. (Minist.-Bekanntmachung v. 17.
Mai 50.) 328.
Dampfschleppschifffahrtsgesellschaft, zu Cöln,
die Abänderung der §§. 9. 22. u. 23. ihres Statuts
ist mittelst Allerhöchsten Erlasses v. 6. Juli 50. geneh-
migt. (Minist.-Bekanntmach, v. 17. Juli 50.) 335.
Danzig, Stadt, Aufhebung des Gesetzes v. B. Apr.
1823. wegen Regulirung dir gutsherrlichen und bäuer-
lichen Verhältnisse und Ablösung der Dienste rc. in deren
Landgebietedurch das Gesetz (v. 2. Märg 50. S. 1. Nr. 11. 78.
Danziger Stadtobligatlonen, auf den Inhaber lau-
tend, zum Betrage von 100,000 Rthlr., deren n westlung
und Emisslon. (Privllegium vom 14. Janr. 50.) 10—12.
— jährliche Verzinsung derselben mit vier Prozent
auf die bei den Obligationen befindlichen Zinskupons.
(ebend.) 10. — Kündigung und allmälige Tilgung der-
selben durch das Loos. (ebend.) 40. — das frühere
Prirllegium vom 22. Aug. 1818. (Ges.= Samml. S. 224.)
wird durch das gegenwärtige aufgehoben. (ebend.) 40.
Dattenfeld, Ort, siche Chausseebau Nr. 21.
Deichlast, Abänderung des §. 41. des Westpreußischen
Provinzlalrechts (Patent v. 10. Apr. 1814. Ges.-Samml.
Seite 103—110.) in Beziehung auf die Befreiung eines
auf Zeit verpachteten Kirchen= oder Pfarrgrunrstücks
von der Deichlast, wenn diese Befreiung auf einem spe-
ziellen Rechtstitel beruhet, mit Berücksichtigung des §. 17.
des Gesetzes über das Deichwesen r. 28. Janr. 1818.
(G. v. 11. Febr. 50.) 43
Deich-