— 757
nouvelle fuite, retourne dans le pays
auquel il aurait d# eire livré, le Sou-
verain de ce pays ne sera pas tenu
de le rendre.
Art. XXIII.
1) Chacun des deux Etats soblige
2)
3)
à reprendre ceux de ses pro-
pres Sujelts dont Tautre Etat
voudrait se débarrasser. Cette
obligation cessera toutefois, Fiil
s est l'écoulé dix ans depuis que
l'individu qu'on veut renvoyer
a quitté son pays nalal et que
endant ce temps il a véecu à
étranger sans Passe-port en re-
Sle ou certificat Torigine (Hei-
mathsschein) delivrd par Tauto-
rité Competente, ou bien si ce
passe-port ou certilicat dorigine
(Heimathsschein) a cessc detre
Valable depuis dix ans.
Ce laps decennal ne sera pas
censk interrompu par un empri-
sonnement ou une détention
duelconque à laquelle hindividu
renvoyc aurait 616 condamné
dans le pays qui le renvoic. Au
contrairc, la durée de ceite dée-
tention sera comprise dans le
nombre des annes, à lexpira-
lion desquelles cesse pour le
pays natal Tobligation de re-
Prendre Dindividu, et cette obli-
gation cessera ipso facto, si le
terme de dix ans venait à ex-
Pirer pendant la duréc de la
détention.
S’il arrivait duun individu con-
damnd à un emprisonnement
ou une détention quelconque,
füt rendu à son pays natal avant
(Nr. 4775.)
zurückkehrt, dem dasselbe hätte ausgelie-
fert werden sollen, so ist der Souverain
dieses Landes nicht verpflichtet, ein sol-
ches Individuum wieder herauszugeben.
Art. 23.
1) Jeder der beiden Staaten verpflich-
tet sich, diejenigen seiner Untertha-
nen wieder zu übernehmen, welche
der andere Staat ausweisen will.
Diese Verbindlichkeit soll jedoch er-
löschen, wenn zehn Jahre verflossen
sind, seitdem das auszuweisende In-
dividuum sein Vaterland verlassen
und während dieser Zeit im Aus-
lande gelebt hat, ohne mit einem
ordnungsmäßigen Paß oder einem
Heimathschein Seitens der kompe-
tenten Behörde versehen zu sein,
oder auch wenn dieser Paß oder
Heimathschein seit zehn Jahren ab-
gelaufen ist.
2) Diese zehnjdhrige Frist soll durch
eine Gefängnißflrafe oder durch ir-
gend welche Haft, zu der das aus-
gewiesene Individuum in dem aus-
weisenden Staate etwa verurtheilt
gewesen ist, nicht als unterbrochen
erachtet werden. Im Gegentheil
soll die Dauer dieser Haft in die
Zahl der Jahre einbegriffen sein,
nach deren Verlauf für den Hei-
mathstaat die Verpflichtung zur Zu-
rücknahme des Individuume erlischt,
und diese Verpflichtung soll ipso
lacto aufhören, wenn die zehnjäh-
rige Frist während der Dauer der
Haft abgelaufen ist.
3) Sollte ein zu Gefängnißfstrafe oder
irgend einer Haft verurkheiltes In-
dividunm seinem Heimathstaate vor
Ablauf der hier oben festgesetzten