Sachregister.
Eisenbahnen, (Forts.)
8) Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Be-
schaffung der erforderlichen Geldmittel zur Aus-
rüstung der Bahn mit einem Doppelgeleise (G. v.
2. Juli) 365—367. — (. auch Staatsanleihe.
9) Niederschlesische Zweigbahn, dritter Nach-
trag zum Statut, betreffend die Ausfertigung von
Talons zur Erhebung der ferneren Dividenden-
scheine (Bestät. Urk. v. 4. April) 186—188.
10) Oberschlesische Eisenbahn, dreizehnter Nachtrag
zum Statut der Gesellschaft (Bestät. Urk. v. 27. Dez.
58.) 6—7.
11) Rheinische Eisenbahn, Vertrag zwischen Preu-
ßen und dem Großherzogthum Hessen über den
Unschute der Eisenbahnen bei Bingen (v. 10. Mai)
345—34
Fainn zur Emission neuer Stamm-Aktien
bis zum Betrage von 5 Millionen Thalern (A. E.
26. Sept.) 507—508.
12) Rhein-Nahe-Bahn, Vertrag zwischen Preußen
und dem Großherzogthum Hessen über den An-
schluß der Eisenbahnen bei Bingen (v. 10. Mai)
345—348.
Auflösung der Königlichen Direktion der Rhein-
Nahe-Eisenbahn zu Kreuznach und Uebertragung
ihrer Rechte an die Direktion der Saarbrücker
Eisenbahn (A. E. v. 1. Juli) 356.
Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur
Vollendung der Rhein-Nahe-Bahn (G. v. 2. Juli
S. 6.) 366. — Emission von 6 Millionen Tha-
lern Prioritäts-Obligationen zu 4 Prozent (Priv.
v. 18. Juli) 387—392.
13) Saarbrücker Eisenbahn, Herstellung einer Ei-
senbahn von der nach dem Burbach--Thale führen-
den Zweigbahn der Saarbrücker Eisenbahn nach
den Etablissements der Saarbrücker Eisenhüt-
tengesellschaft bei dem Dorfe Burbach und
weiter nach der Saar (A. E. v. 13. Dez.
58.) 81. — Aenderung der früher festgestellten
Richtungslinie für diese Eisenbahn (A. E. v. 31.
Ok..) 562.
DOer Direktion der Saarbrücker Eisenbahn wird
der Titel „Königliche Eisenbahndirektion“ beigelegt
und ihr zugleich die Verwaltung der Rhein-Nahe-
Bahn übertragen (A. E. v. 1. Juli) 356
1859. 7
Eisenbahnen, (Fortf.)
14) Saarbrücken= Trier= Luxemburger Eisen-
bahn, Beschaffung der erforberlichen Geldmitte
zur Vollendung derselben (G. v. 2. Juli) 365. bis
367. — H. auch Staatsanleihe.
Eisern-Thal (Westphalen), s. Chausseen Nr. 19.
Eitorf (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 27.
Elbe, s. Deichverbände Nr. J.
Elbing (Provinz Preußen), Erhebung der Schiffahrts-
Abgaben in der Stadt Elbing (A. E. u. Tarif v.
11. Juli) 396—403.
Entlassungsprüfung, Ressortverhältniß der zu Ent-
lassungsprüfungen berechtigten Realschulen (A. E. v.
26. Aug.) 535.
Entwässerungsanlagen zur Verschaffung der Vor-
fluth in den Bezirken des Appellationsgerichtshofes zu
Cöln und des Justizsenats zu Ehrenbreitstein, sowie
in den Hohenzollernschen Landen (G. v. 14. Juni
. 1. ff.) 325. — Das Gesetz vom 23. Januar
1846. über das Aufgedots= und Preklufionsverfahren
für Entwässerungsanlagen wird in gielen Bezirlen fuͤr
anwendbar erklärt (ebend. S. 9.) 3
s. auch Meliorationen.
Entwendung, s. Diebstahl.
Erde, Bestrafung desjenigen, welcher auf fremden Grund-
stücken oder Wegen Erde gräbt (G. v. 30. Mai §. 349.
Nr. 2.) 322.
Erst-Niederung, Genossenschaft zur Melioration der-
selben (Stat. v. 3. Janr.) 28—44.
Esbeck (Westphalen), s. Chausseen Rr. 20.
Essen (Rheinprovinz), Ausferligung Essener Stadtobli-
gationen im Betrage von 300,000 Thalern zu 5 Pro-
zent (Priv. v. 4. April) 183—186.
Neu-Essen, (. unter N.
Eßwaaren, Strase für die entwendung von Eßwaa=
ren (G. v. 30. Mai §&. 349. Nr. 3.) 322.
Exekution, Zulässigkeit des Personalarrestes und des
Manifestationseides bei Exekutionsvollstreckungen im
Bezirk des Justizsenats zu Ehrenbreitstein (G. v.
23. Mai) 317—319.
Mißbrauch von Pofstscheinen über fingirte Geld-
oder Werthsendungen zur Abwendung einer verhängten
Exekution (G. v. 30. Mai §. 243. Nr. 6.) 321.
□—