— 469 —
Nachtrag
zu den
Statuten der Rheinischen Eisenbahngesellschaft.
K+. I.
Das durch die Allerhöchst bestätigten Statuten vom 21. August 1837.
egründete und durch die Allerhöchste Konzessions= und Bestätigungs= Urkunde
sünn Nachtrag zu den Statuten vom 5. Müz 1856. erweiterte Unternehmen
er Rheinischen Eisenbahngesellschaft wurde ausgedehnt:
a) durch den mittelst Allerhöchster Genehmigungs-Urkunde vom 2. Juni 1860.
genehmigten Vertrag vom 13. Januar 1860. und 9. Juni 1859. auf
een Bau und Betrieb der Bahnstrecke von der festen Rheinbrücke bei
Ehrenbreitstein nach Oberlahnstein, im Anschluss einerseits an den Bahn-
bof zu Cobles, vermittelst der zu erbauenden Brücke, andererseits an die
ahn von Oberlahnstein nach Wetzar vermittelst Anlage eines Bahn
tofts in Oberlahnstein in unmittelbarem Ssmmen mit der
Nassauischen Eisenbahn (Gesetz-Samml. für 1860. S. 281. ff.)
b) durch Allerhöchste Konzessions= und Bestätigungs-Urkunde vom 23. Fe-
bruar 1863. auf den Bau und Betrieb einer Zweig= Eisenbahn von
Cleve über Griethausen, mit einer Trajektanstalt über den Rhein bei
Spiekerfähre, zum Anschlusse an die n nbhee Rhein-Eisenbahn
unweit Zevenaer (Gesetz= Samml. für 1863. S. 107. ff.)
J) durch Allerhöchste Konzessions- und Bestätigungs-Urkunde vom 16. Juli
1863. „auf eine Zweigbahn von Osterath über Uerdingen nach Essen,
welche bei Rheinhausen mittelst einer Trajektanstalt den Rhein und unter-
halb Mülheim mittelst Ueberbrückung die Ruhr überschreitet“ (Gesetz-
Samml. für 1863. S. 477. ff.)
c durch Allerhöchste Bestätigungs= und Konzessions-Urkunde vom 15. August
1865. auf eine Zweig-Eisenbahn von der Preußisch-Niederländischen Grenze
bei Venlo nach Kempen (Gesetz-Samml. für 1865. S. 911. ff.)
e) durch Allerhöchste Konzessions-Urkunde vom 28. Mai 1866. auf die „Fort-
setzung der Osterath-Essener Zweig-Eisenbahn von der Essener Chaussee ab
bei den Zechen Königtn Elisabeth und Bonifacius vorbei bis zur Karo-
linenglücker Bahn, unweit der Zeche Holland bei Bochum und an diese
sich anschließend, sowie auf die Anlage der zur Erreichung des Zweger
(Nr. 6608.) ie-