Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1868. (59)

— 793 — 
2) dem Magdeburger Deichverbande: 
a) die Herstellung und Unterhaltung eines wasserfreien tüchtigen Deiches 
in Fortsetang des Kreuz ot.Deiche, von der Kupirung der 
alten Elbe-bei ihrem Ausflusse ab, in der Richtung der Sommer- 
deiche um den Rehberg, im Anschluß an den Thurmgartendeich 
und von da ab in der Fortsetzung der alten Eracan-resterschen 
Deiche an der Elbe; 
b) die Unterhaltung des im Anschluß an den alten Pechauer Deich 
oberhalb Louisenthal sich fortsetzenden linksseitigen Fluth-(Leit.) Deiches 
bis zur Furthlakenbrücke und wenn diese Brücke eingezogen wird, 
bis zur kombinirten Fluthbrücke im Hreusun spunkte der beiden 
Verkehrswege oder bis zur Friedrich-Wilhelmsbrücke. 
Der Punkt, wo der linksseitige Fluthdeich an die alte Elbe tritt 
und die Grenze zwischen den beiden Deichverbänden, dem Magdeburger 
Deichverband und dem Elbenauer Deichverband, bildet (sub 3b.), wird 
von den Verwaltungsbehörden festgestellt und örtlich markirt werden; 
3) dem Elbenauer Deichverbande: 
a) die Herstellung und Unterhaltung eines wasserfreien luchtigen Deiches 
an der Strom-Elbe in der Richtung der Ranieser Deiche, des 
Landschaftsdammes, des Grünewalder Deiches, des durch das 
Statut vom 28. Dezember 1864. festgesetzten Sommerdeiches, welcher 
um Winterdeich ausgebaut wird, der Randauer Deiche bis zum 
Finktenheerd und in deren Anschluß Fdes Deiches in der Kreuzhorst 
mit der wasserfreien Kupirung der alten Elbe bei ihrem Ausflusse 
in die Strom-Elbe. Für die erste Herstellung des Winterdeiches 
in der Kreuzhorst mit der wasserfreien Kupirung der alten Elbe bei 
ihrem Ausflusse wird ein Spezialkataster entworfen (§. 11. sub c.); 
die Unterhaltung des im Anschluß der sub a. gedachten Ranieser 
Deiche linksseitig des Fluthkanals angelegten Fluth- (Leit.) Deiches 
bis unterhalb Calenberge hin, wo derselbe der alten Elbe nahe tritt 
und der Fluthdeich des Aagdeburger Verbandes beginnt (sub 2b.). 
Beide Deichzüge sub a. und b. bilden den Elbenauer Deichpolder. 
Von dem Punkte, wo der Fluthdeich ddes Magdeburger Deichver- 
bandes oberhalb Pechau beginnt, bis zur Kupirung der alten Elbe 
bei ihrem Ausflusse, bildet die alte Elbe die Grenze zwischen den 
beiden Deichverbänden sub 2. und 3. 
Das Statut des Sommerdeichverbandes auf dem Elbenauer 
Werder vom 28. Dezember 1864. (Gesetz Samml. von 1865. S. 20.) 
keit zufer Kraft, sobald dieser Sommerdeich zum Winterdeich aus- 
gebaut istz 
4) dem Ehle-Deichverbande: 
die Unterhaltung des ganzen rechtsseitigen Fluth= (Leit.) Deiches 
des — bis zum Berlin-Magdeburger chn eedamm hin. 
Jahrgang 1866. (Nr. 7179.) 108 Die 
b 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.