— 41 —
11) das Gesetz vom 31. März 1879, betreffend die Uebergangsbestimmungen
zur Deutschen Ewilprozegordnung und Deutschen Strafprozeßordnung
(Gesetz Samml. S. 332), mit der Maßgabe, daß an die Stelle der
aufgehobenen Helgoländer Gerichte das Amtsgericht tritt;
129) die Verordnung vom 7. September 1879, betreffend das Verwaltungs-
Hangsversahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen (Gesetz-Samml.
S. 591), und die Verordnung vom 4. August 1884, betreffend das
Verwalt gsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen in
Angelegenheiten der Justizverwaltung (Gesetz-Samml. S. 321))
13) das Gesetz vom 8. März 1880, enthaltend Bestimmungen über das
Notariat (GesetzSamml. S. 177), und das Gesetz vom 15. Juli 1890,
enthaltend Bestimmungen über das Notariat und über die gerichtliche
oder notarielle gj aubigung von Unterschriften oder Handzeichen (Gesetz-
Samml. S. 2
14) das Gesetz vom 14. März 1885, betreffend die Vertretung des Fiskus
in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten der Justizverwaltung (Gesetz= Samml.
. 65),
15) die Vorschriften, betreffend den Ansatz und die Erhebung der Gerichts-
kosten und die Gebühren der Notare und Rechtsanwälte, insbesondere
die Verordnung vom 30. August 1867 (Gesetz Samml. S. 1369), das
Ausführungsgesetz zum Deutschen Gerichtskostengesetze und zu den Deut-
schen Gebührenordnungen für Gerichtsvollzieher und für Zeugen und
Sachverständige vom 10. März 1879 (Gesetz Samml. S. 145), das
Ausführungsgesetz zur Deutschen Gebührenordnung für Rechtsanwälte
vom 2. Februar 1880 (Gesetz Samml. S. 43) und alle über das
Kostenwesen ergangene abändernde, ergänzende und erläuternde Vor-
schriften
III.
16) das Gesetz vom 20. Ni 1837 über den Waffengebrauch des Militärs
(Gesetz Samml. S. 60),
17) das Gesetz vom 4. Juni 1851 über den Belagerungszustand (Gesetz-
Samml. S. 451)f
IV.
18) die Verordnung vom 5. Juli 1867, betreffend die Einführung des All-
gemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs in die Herzogthümer Holstein
und Schleswig (Gesetz= Samml. S. 1133), mit der Maßgabe, daß in
den §§. 81 bis 88 an die Stelle des 30. September 1867 der
1. April 1891 gesetzt wird.
(Xr. 0442.)