I
Chronologische Uebersicht des Jahrganges 1901.
Datum Ausgegeben Nr. Nr.
des in Inhalt. bes bdes Seite.
Gesetzes ꝛc.] Berlin. Stuͤcks. Gesetzes.
1900. 1901.
19. Septbr.24. Mai. Konzessionsurkunde, betr. den Bau und Betrieb — 128.
14. Juni. der seitens der Osterwieck-Wasserlebener Eisen- Nr. 1.
bahn-Aktiengesellschaft zu erwerbenden voll- 20. — 132.
spurigen Nebeneisenbahn von Osterwieck Nr. 1.
nach Wasserleben.
19. Oktbr. 2. Janr. Allerh. Erlaß, betr. die Verleihung des Ent- 1. — 2.
eignungsrechts andie Salzwedeler Klein- Nr. 1.
bahngesellschaft, G. m. b. H., zu Salzwedel
zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung
des für den Bau einer Kleinbahn von Salz.
wedel nach Dülseberg mit Abzweigung nach
der Zuckerfabrik in Salzwedel in Anspruch zu
nehmenden Grundeigenthums.
19. — 12. — Statut für die Drainagegenossenschaft 1. — 2.
Astrawischken im Kreise Gerdauen. Nr. 2.
19. — 30 — Allerh. Erlaß, durch welchen dem Ober-Präsi- 3. — 20.
denten der Provinz Westpreußen als Chef der Nr. 1.
Weichselstrombauverwaltung das Recht
verliehen worden ist, das zur Ausführung der
Regulirung des Hochwasserprofils der Weichsel
von Gemlitz bis Pieckel erforderliche Grund-
eigenthum im Wege der Enteignung für
den Staat zu erwerben oder, soweit dies aus-
reichend ist, mit einer dauernden Beschränkung
zu belasten.
24. — 12. — Nachtrag zu dem Statute des Verbandes zur 1. — 3.
Melioration der Schwentzeck-Wiesen im Nr. 3.
Kreise Johannisburg.
24. —30. — Nachtrag zu dem Statute des Glietzener Melio. 8. — 20.
rationsverbandes vom 29. Mai 1895. Nr. 2.
20. — 12. — Statut für die intwässerungsgenossenschaft J. — 3.
zu Kaschenbach im Kreise Bitburg. Nr. 4.
29. — 12. — Statut für die entwässerungsgenossenschaft 1. — 3.
Niederkail zu Binsfeld im Kreise Wittlich. Nr. 5.
7. Nobbr. 2. — Allerh. Erlaß, betr. die Verleihung des Rechtes 1. — 3.
zur Chausseegelderhebung r.. an den Nr. 6.
Landkreis Breslau für die von ihm
zu bauende Chaussee vom Abgange der Kreis-
chaussee Domslau— Jerasselwitz in Rothsürben
bis zum Auschluß an die Gemeinde- Pflaster-
straße Wangern— Bogenau.