Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

242 XXXI. 
tivem Weg, aus zusammenhängenden Lesestücken werden die Kasus= und Personalendungen 
gewonnen und nach und nach geordnet zusammengestellt; die Formen und leicht anschließende 
syntaktische Dinge werden durch vielfältiges Übersetzen aus dem Lateinischen und ins Lateinische, 
stetes Umformen und Neubilden von Sätzen reichlich und gründlich eingeübt. Der Wortschatz 
wird aus dem Lesebuch gewonnen und in fortwährender Anwendung lebendig erhalten, unter 
steter Bezugnahme auf das Französische. Uübungen im Chor zur Einübung der Formenlehre 
sind empfehlenswert. Konstruieren der neuen Sätze des Ubungsbuches. Reichliche schriftliche 
Ubungen an der Wandtafel und vielfältige Formenübungen als Hausaufgaben, erst von Neu- 
jahr ab schriftliche Klassenarbeiten. 
Klasse Ober III. Wiederholung und zum Teil Erweiterung der Formenlehre, dazu 
Kasuslehre, die schon vielfach beim Erlernen des Wortschatzes auftritt, sowie in induktiver 
Behandlung die Hauptregeln der Tempus= und Moduslehre. Auschließend Übersetzen aus dem 
Deutschen. Von Neujahr ab werden die vier ersten Bücher von Cäsars Gallischem Krieg in 
Auswahl gelesen. Wöchentliche schriftliche Arbeiten. 
Klasse Unter II. Mehrmaliges systematisches Wiederholen der Formenlehre. Dazu 
die Lehre vom Infinitiv, Gerundium, Gerundivum, Particip und Supinum, die Tempora und 
Modi in Hauptsätzen, Konjunktionalsätze. Auschließend Übersetzen aus dem Deutschen. 
Abschluß der Cäsarlektüre (die Auswahl nach völkergeschichtlicher Rücksicht). Einige leichtere 
Metamorphosen aus Ovid. Alle zwei Wochen eine Übersetzung ins Lateinische als Klassenarbeit. 
Klasse Ober II. Grammatische Wiederholungen und Ergänzungen (Fragesätze, Modi 
in Nebensätzen, Gerundium und Supinum), entsprechende Übersetzungen ins Lateinische. 
Schriftstellerlesen: eine leichtere Rede Ciceros, einige Kapitel aus Livius, Auswahl aus 
Vergils Aeneis. 
Klasse Unter I. Schriftstellerlesen: Auswahl aus Livius, eine Schrift des Sallust, 
oder Abschnitte aus Ciceros philosophischen Schriften, Auswahl aus Horaz. — Grammatische 
Wiederholungen. Übungen in unvorbereitetem mündlichem Übersetzen. Die schriftlichen Ubungen 
sind übersetzungen ins Deutsche. 
Klasse Ober l. Schriftstellerlesen: die Germania des Tacitus und eine Auswahl aus 
römischen Geschichtsschreibern, Answahl aus Horaz. Die schriftlichen Arbeiten sind übersetzungen 
ins Deutsche. 
§ 6. Englische Sprache. 
a. Lehrziel. 
Lehrziel und Methode sind im wesentlichen dieselben wie im französischen Unterricht; jedoch 
soll im Hinblick auf die höhere Stundenzahl in den obersten Klassen eine größere Gewandtheit 
im zusammenhängenden mündlichen und schriftlichen Gebrauch der englischen Sprache erzielt werden. 
b. Verteilung des Lehrstoffes. 
Da dem Beginn des Englischen ein fünfjähriger fremdsprachlicher Unterricht vorangegangen 
ist, so kann der neue Unterricht verhältnismäßig rascher voranschreiten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.