Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1906. (33)

Nr. 9. 57 
89. 
Geflügel unterliegt bis auf weiteres der grenztierärztlichen Untersuchung in der Regel nicht. 
Jedoch ist der Grenztierarzt ermächtigt und gehalten, wenn er von dem Vorhandensein 
seuchenverdächtiger Erscheinungen an zur Einfuhr bestimmtem Geflügel Kenntnis erlangt, 
die Sendung zu untersuchen und zu diesem Zweck die Ausladung der Tiere zu verlangen. 
Soweit eine grenztierärztliche Untersuchung von Geflügel nicht stattfindet, sind die 
nach Art. 2 Abs. 1, 4, 5 und 7 des Übereinkommens oder nach Ziff. 5 des Schluß- 
protokolls beizubringenden Zeugnisse der Zollbehörde der Eintrittsstelle zur Einsichtnahme 
vorzulegen, werden von dieser Behörde mit einem Vermerk über den erfolgten Grenzübertritt 
versehen und nach § 10 weiter behandelt. 
8 10. 
Mit den Viehpässen für Schlachtvieh (§§ 19 mit 33) und Geflügel, das auf der 
Eisenbahn eingebracht wird, ist nach der grenztierärztlichen oder im Falle ds § 9 Abs. 3 
nach der zollamtlichen Abfertigung folgendermaßen zu verfahren: · 
1. Die Pässe für Tiere des gleichen Bestimmungsortes sind, nach der Zu- 
sammenladung der Tiere geordnet, in einen haltbaren Umschlag einzulegen, der 
mit der Bezeichnung der Eintrittsstelle, des Bestimmungsortes und der Anzahl 
der inliegenden Pässe zu versehen und der Eisenbahnbehörde zu übergeben ist. 
Bei Abfertigung auf Frachtbrief wird in diesem die Anzahl der zugehörigen Pässe 
vermerkt. Von der Eisenbahnbehörde werden die Pässe mit den Frachtbriefen an 
den Bestimmungsort weitergeleitet und dort dem beamteten Tierarzte, der die Tiere 
bei der Ausladung untersucht, übergeben. Die Polizeibehörde des Bestimmungs- 
ortes hat die Viehpässe ein Jahr lang aufzubewahren und dann zu vernichten. 
2. Solange bei der Abnahme von Geflügel am Bestimmungsort eine amts- 
tierärztliche Untersuchung nicht vorgeschrieben ist, werden die Pässe an die Empfänger 
der Sendungen ausgehändigt. Bei Geflügelsendungen, die im Grenzuoerkehr 
(Ziff. 5 des Schlußprotokolls) auf dem Landweg einkommen, werden die Pässe 
nach der zollamtlichen Abfertigung den Einbringern übergeben. 
3. Die Empfänger von Geflügel sind verpflichtet, die Viehpässe 3 Monate 
lang aufzubewahren und sie der Distriktspolizeibehörde oder dem Bezirkstierarzt 
auf Verlangen unverzüglich vorzulegen. 
In allen übrigen Fällen sind die Pässe für Tiere, deren Einfuhr gestattet wurde, vom 
Grenztierarzt zurückzubehalten, zwei Jahre lang ordnungsmäßig aufzubewahren und dann 
zu vernichten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.