Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Nr. 32. 335 
der aus der stempelpflichtigen Urkunde ersichtliche Geldbetrag als Wert anzusehen. Die Um- 
rechnung der in fremden Währungen angegebenen Summen soll nach den für die Erhebung 
der Reichsstempelabgaben für ausländische Wertpapiere vom Bundesrate festgesetzten Mittel- 
werten (8§ 22 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen des Bundesrats zum Reichsstempelgesetze 
vom 3. Juli 1913 — G#Wl. 1913 S. 523 —) und, soweit solche nicht bestimmt sind, 
nach dem laufenden Kurse erfolgen. Bei Geldforderungen sind Zinsen, Kosten und sonstige 
Nebenleistungen außer Ansatz zu lassen. 
V Der Art. 30 bestimmt den Wert einer Grunddienstbarkeit in gleicher Weise wie früher 
der Art. 190 GG. 
VM. Die Art. 31 bis 33 behandeln die Wertermittlung für wiederkehrende Nutzungen und 
Leistungen. Sie übernehmen nach dem Vorgang anderer Bundesstaaten sowie des Reichs- 
stempelgesetzes (§ 93 Abs. 2) die Vorschriften der §§ 17 bis 20 des Reichserbschaftssteuer- 
gesetzes. Eine wesentliche Neuerung gegenüber dem früheren Rechte ist, daß Erstattung 
beansprucht werden kann, wenn der Stempel aus einem nach dem Lebensalter des Berechtigten 
kapitalisierten Nutzungs= oder Leistungswerte berechnet und die Nutzung oder Leistung vor 
Ablauf des der Kapitalisierung zu Grunde gelegten Zeitraums erlischt (Art. 32 Abs. ID). 
Dies ist besonders von Bedeutung für Abnährungs-, Austragsverträge (Tarifstelle 28). 
Wegen des Verfahrens bei solchen Gesuchen vgl. unter Abschnitt E Erstattungen (Ziff. 92). 
VI Der Art. 34 entspricht dem § 24 des Reichserbschaftssteuergesetzes. 
25. Zu Art. 35 bis 37. 
1 Der Art. 35 verpflichtet im Abs. 1 die Abgabenpflichtigen, den beurkundenden Be- 
hörden und Beamten, veranlaßtenfalls auch den Steuerstellen (Rentämtern) die erforderlichen 
Angaben über den Wert des Gegenstandes zu machen. Im Absk. II trifft er Vorsorge, 
daß diese Angaben auch erzwungen werden können. 
Der Art. 36 gibt der Steuerstelle die Mittel an die Hand, um in den Fällen, in 
denen der Abgabenpflichtige die Angabe des Gegenstandswerts gänzlich verweigert oder in 
denen von ihm eine einwandfreie Angabe nicht zu erlangen ist, zu einer entsprechenden 
Unterlage für die Abgabenerhebung zu gelangen. Er bestimmt, daß in solchen Fällen die 
Steuerstelle dem Pflichtigen einen Wertanschlag bekanntzugeben hat, der, wenn er anerkannt 
wird, der Abgabenberechnung zu Grunde zu legen ist, andernfalls aber den Ausgangs- 
punkt für ein gerichtliches Wertermittlungsverfahren zu bilden hat. Der Art. 36 gibt 
dabei sachlich ohne Anderung die Bestimmungen des Art. 42 GG. wieder. Nach 
Art. 36 Abs. VII finden diese Bestimmungen auf die Feststellung des Jahresreinertrags 
und des erzielbaren Jahrespachtertrags in den Fällen der Tarifstellen 19 Abs. II und V 
entsprechende Anwendung, um im Falle von Beschwerden (Art. 41 ff.) die erkennenden 
62
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.