— 605 —
.Ubungen wie in Klasse VI und Auswendiglernen einiger kleiner, wertvoller Gedichte
und Prosastücke.
Alle 14 Tage eine Arbeit in Reinschrift.
Klasse IV: 4 Stunden.
Fortsetzung der unregelmäßigen Formenlehre des Zeitwortes; vertiefende
Behandlung der übrigen Wortarten. Das Wichtigste über den Gebrauch der Zeiten,
des Konjunktivs, der Partizipien; erweiterte Besprechung der Satzformen.
Behandlung ausgewählter Lesestücke; anschließend Mitteilungen über Frankreich,
seine Einrichtungen, Sitten, Geschichte, Hauptstadt. Sprechübungen usw. wie in
Klasse V.
Alle 14 Tage eine Arbeit in Reinschrift.
Klasse III: 4 Stunden.
Abschluß und planmäßige Wiederholung der Formenlehre. Syntax des Verbums:
Bedeutung und Gebrauch der Tempus= und Modusformen; Konstruktion, Inversion.
Lektüre: Lesebuchstoffe und leichte Schriftsteller. Sprechübungen usw.
Alle 14 Tage eine Arbeit in Reinschrift.
Klasse II: 4 Stunden.
Planmäßige Wiederholung und gelegentliche Ergänzung des behandelten gramma-
tischen Lehrstoffs unter besonderer Berücksichtigung der beim Sprechen und in den
schriftlichen Arbeiten hervorgetretenen Unsicherheiten. Fortsetzung der Syntax:
Nominalformen; Rektion der Verben. Behandlung des Stilistischen nach Bedürfnis.
Lektüre: Lesebuchstoffe; Fabeln von Lafontaine; historische, novellistische und
dramatische Stoffe, in denen sich der französische Geist klar und der Geistes= und
Gemütsbildung der Schülerinnen förderlich spiegelt; die Literatur des 19. Jahr-
hunderts ist zu bevorzugen. An die Lektüre anschließend Mitteilungen über fran-
zösisches Schrift= und Volkstum. Sprechübungen usw.
Alle 14 Tage eine Arbeit in Reinschrift; bei Aufsätzen ist ein Zeitabstand von
drei Wochen zulässig.
Klasse I: 4 Stunden.
Abschluß der Syntax. Wiederholung und gelegentliche Ergänzung des in Gram-
matik und Stilistik Behandelten. Systematische Zusammenfassung.
Lektüre: Lesebuchstoffe und novellistische, dramatische und historische Schrift-
steller neuerer Zeit (vergl. Klasse II); unter Umständen ein Drama von Moliere.
Literaturhistorische Bilder.