Full text: Der neue Kurs.

Das auf dem Gothaer Versöhnungskongreß (1875) beschlossene 
Einigungsprogramm enthielt noch einige Lassallesche Gedanken, der 
freie Staat und die sozialistische Gesellschaft sollten mit allen 
gesetzlichen Mitteln im nationalen Rahmen erstrebt und das eherne 
Lohngesetz durch Errichtung von sozialistischen Produktivgenossen- 
schaften mit Staatsmitteln zerbrochen werden. Marr war empört 
darüber, daß in dem Programm immer noch der Staat und der 
nationale Rahmen mit den gesetzlichen Mitteln vorkamen. In einem 
für die Führer der Eisenacher bestimmten Brief, der bis zur Zeit 
des Erfurter Parteitages (1891) geheim blieb, warf er dem „ver- 
pesteten und demoralisierenden“ Kompromißwerke „hohle Phrasen, 
Borniertheit und Flegelei““ vor. Die weitere Entwicklung hat aber 
gelehrt, daß die Schüler klügere Praktiker als der theoretisierende 
Meister waren. Was sie damals anstrebten, die innige Vereini- 
gung beider Strömungen in der deutschen Arbeiterwelt, das ist 
ihnen vollständig gelungen. Der Parteivorstand durfte sich in der 
Rechtfertigung, die er gegen die Veröffentlichung der Marrschen 
Kritik 1891 erließ, mit gutem Grunde darauf berufen, daß das 
Programm keine demoralisierende Wirkung im Sinne von Marr 
gehabt habe, und daß erst noch eine fünfzehnjährige Entwicklung 
notwendig gewesen war, um die Gesamtheit der Partei auf die 
theoretische Höhe von Marx zu heben, der wissenscheaftlich allerdings 
nach seinem Briefe von 1875 in den meisten wesentlichen Punkten 
recht behalten müsse. 
Das Erfurter Programm beruhte in den Hauptpunkten auf 
einem Entwurf, den Engels aus London eingeschickt hatte. Darin 
wurden die Schlacken der früheren Programme, wie nationaler 
Rahmen und Produktivgenossenschaften, hinweggeräumt. Auch der 
Staat kam in keinerlei Gestalt mehr vor. Der Vergleich des 
Erfurter Programms mit seinen deutschen Vorläufern beweist, daß 
sich die sozialdemokratische Lehre nirgends über ihren Ursprung er- 
hoben hat, sondern im Gegenteil auf ihn, in rückläufiger Bewe- 
gung, nach mancherl.i Kurven und Abirrungen, allmählich zurück- 
gegangen ist, eine eigentümliche Entwicklung, nicht vorwärts und 
Neues bildend, sondern rückwärts in immer mehr geläuterter An- 
134
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.