Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

120 Josef Kohler, Staat und Recht. 
  
den sozialen Zusammenhang harmlose Einzelphänomene,d. h. in viel geringerer Zahl auf- 
treten. Während heute die hygienischen und sittlichen Schäden in einer „Kollektivschuld der Ge- 
sellschaft‘‘ wurzeln (A. von Oettingen) und im Sinne der Rassenhygiene „kontraselektorisch‘“ 
wirken (C. Ploetz), werden sie in der „Freibürgerschaft‘ individuelles Schicksal sein und ‚selek- 
torisch‘“ wirken. Die Tuberkulose z. B. rafft heute unzählige von Geburt aus „überdurchschnitt- 
liche Konstitutionskräfte‘ dahin, während sie in der reinen Gesellschaft nur die „‚unterdurchschnitt- 
lichen“,, ausjäten‘“ wird. 
In der realen, „staatlich“ durchsetzten Gesellschaft liegt es schmerzlich anders. Schon 
Aristoteles sprach aus, dass in einer von Klassengegensätzen zerspaltenen Gesellschaft weder po- 
litische, noch moralische Sicherheit bestehe. Politische Eintracht ist unmöglich, denn „die Nationen 
sind in zwei Völker gespalten, die sich gegenseitig feindlich belauern‘“, und die Oberklasse hat hier 
die Laster der «ixix xxi poryeia (Hochmut und geschlechtliche Ausschweifung), während die 
Unterklasse durch Knechtssinn und Unehrlichkeit befleckt wird (furtum est delictum servile). 
Solche Folgen der Klassenscheidung sind unleugbar und verzweigen sich durch das ganze Leben der 
Gesellschaft. Es ist hier nicht der Raum, um das weite Thema ausführlich zu behandeln; indessen 
mögen einige Beispiele gegeben werden: 
Wie sehr das gesellige Leben durch die Klassenunterschiede beeinflusst wird, bedarf keiner 
näheren Ausführung. Nicht nur Hochmut oben und Knechtseligkeit unten, auch das üble Wesen 
des Emporkömmlings, Parasitentum und Byzantinismus, politische und religiöse Heuchelei, wachsen 
nur aus dieser Wurzel. Wo der Staat Prämien auf das Strebertum setzt und Zurücksetzung oder gar 
Strafen auf den Freimut legt, kann die allgemeine Sittlichkeit kaum gedeihen. — Unsere Kriminal- 
statistik berichtet vorwiegend von Eigentumsverbrechen; sie sind als Massenerscheinung in einer 
reinen Gesellschaft undenkbar, ebensowenig Rohheitsverbrechen und solche Verbrechen und Ver- 
gehen, die, wie Widerstand gegen die Staatsgewalt, vorwiegend aus der Empörung der Unterklasse 
gegen den „Staat“ erwachsen. — Ebensowenig ist die Prostitution als Massenerscheinung hier denk- 
bar, und zwar die legitime Prostitution der Versorgungs- und Geldehen ebensowenig, wie die ille- 
gitime der Käuflichkeit. — Das religiöse Leben wird heute vergiftet und vergällt durch die Tatsachen, 
dass die „Kirchen“ entweder selbst „politisches Mittel‘ sind oder doch als Staatskirchen dem 
Klassen-Monopol dienen. — Diese Andeutungen müssen hier genügen. 
11. Abschnitt. 
a) Staat und Recht. 
Von 
Geh. Justizrat Dr. Josef Kohler, LL. D., 
0. Professor der Rechte an der Universität Berlin. 
Literatur: 
Meh-ti (chinesischer Philosoph), lidee de la solidarite (übersetzt von David) p.57 f. — Aristoteles, 
Politik p. 1252. — Thomas von Aquin, Summa theol. | 2 qu. 90. — Dante Monarchia, I 16. — 
Hugo Grotius, de jure belli ac pacis 1 1, 14 und 115, 23. — "Hobbes, Leviathan c. 14f. — Locke, 
On governement $ 771,95 1.— Spinoza, Tractatus theologico-politicus c. XVI 121. — Pufendo rf,de} jure 
naturae et gentium vl 1. — Vico, Scienza nuova (Ed. Nicolini) p. 1711. — Rousseau, Ocuvres IV p, 428, 
p- 63 f. — Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, $44f. — Fichte. Grundlage des Natur- 
rechts (1796) $ 17. — Ilegel, Rechtsphilosophie 8 182 f, 257 f. — Hegel’s Schriften zur Politik und Rechts 
philosophie, herausgezxeben von G. Lasson. (1913). — dan. System der Rechtsphiiosophie, S. 162 
389 f. — Nietzsche, Nachgelassene W erke, X11l 8.194f. — Spencer. Prinzipien der Soziologie Über, 
setzung Vetter) 1 8. 522f. — Berolzheimer, System «er Rechts- und Wirtschaftsphilosophie TI.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.