Full text: Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern. 2. Band. Die Medizinalpolizei. (2)

717 
  
§. 2. 
Die ursprüngliche Entwickelung des Notzes erfolgt häufig 
durch einen Zusammenfluß von schädlichen, vorzüglich die Ver- 
dauungsorgane schwächenden, die Säfte verderbenden Einflüssen, 
oder durch unzweckmäßige Behandlung einer ganz gutartigen 
Drüse. Vollends vernachläßigt geht sie dann in die bösartige 
Drüse und zuletzt in den wahren Rotz über. 
§. 3. 
Durch Ansteckung erfolgt die Krankheit, sobald ein gesundes 
Pferd von einem rotzigen Pferd durch unmittelbare längere 
Zeit fortgesetzte Berührung mit dessen Nasen-Ausfluß, Speichel 
oder Urin u. s. w. im frischen Zustande beschmiert wird. 
Vorzugsweise ist aber die Schleimheit der Nase für Aufnahme 
des Rotzgiftes empfänglich. 
Hieraus ergibt sich, daß die Ansteckung der gesunden 
Pferde nicht allein in dem Stande, in welchem ein rotzkrankes 
Pferd gestanden, sondern auch durch Kleidungsstücke der Pferde- 
Wärter, Tränk= und andere Geschirre, Getränke, Futter und 
Streu geschehen kann. 
8. 4. 
Der ursprünglich entwickelte Rotz ist meistens so lang- 
wierig, daß er Jahre lang dauern kann, und die Zufälle dabei 
oft wechseln, bis endlich ein solcher Grad der Uebersäftigkeit 
herbei geführt wird, daß das Thier daran zu Grunde geht; 
der angesteckte Rotz dagegen hat einen ungleich schnelleren Ver- 
lauf, da er meistentheils eine sehr bösartige rotzige Lungen- 
entzündung erregt, welche das Thier tödtet. 
8. 5. 
Die Krankheit selbst ist an folgenden Haupt-Kennzeichen 
erkennbar: 
a. meist einseitige Aufschwellung und Verhärtung der Lymph- 
drüsen im Kehlgang, welche dabei unempfindlich gegen den 
Druck und fest anliegend sind, 
b. klebriger Ausfluß aus der Nase, welcher gelb, grünlich und 
bräunlich, zuweilen mit Blutstreifen durchzogen und mit 
Knochenstückchen durchmengt ist, und in der Regel nur aus 
einem Nasenloche statt findet, 
C. kleine, gelblichweiße, feste Knötchen auf der Nasenschleim- 
haut, welche bald erweichen, aufplatzen und dann um sich 
fressende und sich einhöhlende Geschwüre bilden, welche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.