Full text: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

die zwischen Deutschland und Frankreich in dem 
Gebiete zwischen Kamerun und dem französischen 
Kongo schwebenden Fragen zu regeln und die Grenz- 
linie der beiderseitigen Interessensphären in dem 
Gebiete des Tschadsees festzusetzen, haben sich über 
die nachstehenden Artikel geeinigt: 
Artikel 1. 
160 
Die Grenzlinie zwischen dem Schutzgebiete von 
Kamerun und dem französischen Kongo soll von dem 
Schneidepunkte, wo der die bestehende Grenze bildende 
Breitenparallel den 15. Grad östlicher Länge von 
Greenwich (12 Grad 40 Minuten östlicher Länge 
von Paris) trifft, dem genannten Längengrade bis 
zu seinem huift, dem ger mit dem Ngokoflusse 
folgen, sodann diesen Fluß bis zu dessen Schneide- 
punkt mit dem 2. Grad nördlicher Breite *) entlang 
gehen und von dort, sich ostwärts wendend, diesem 
Breitengrade bis zu seinem Zusammentreffen mit dem 
Sangaflusse folgen. Sie soll dann, nordwärts 
gehend, auf eine Länge von 30 km dem Sanga 
folgen; von dem so festgestellten Punkte auf dem 
rechten Ufer des Sanga läuft die Grenze in gerader 
Richtung auf einen Punkt des Breitengrades von 
Bania zu, der 62 Minuten westlich von Bania liegt, 
  
und geht von hier in gerader Richtung auf einen 
Punkt des Breitengrades von Gasa, der 43 Minuten 
westlich von Gasa liegt. 
Von dort soll die Grenze in gerader Linie auf · 
Kunde zu laufen, Kunde östlich lassend mit einer 
Bannmeile, welche im Westen durch einen mit einem 
stimmt wird, der im Süden von seinem Schneide- 
punkte mit der nach Kunde führenden Linie ausgeht 
und im Norden am Schneidepunkt mit dem Längen- 
grade von Kunde endet. Dem Breitengrade dieses 
letztgenannten Schneidepunktes folgt die Grenze von 
hier nach Osten bis zum Zusammentreffen mit dem 
15. Grad östlicher Länge von Greenwich (12 Grad 
40 Minuten östlich Paris).# 7) 
Die Grenzlinic soll dann dem 15. Grad östlicher 
Länge von Greenwich (12 Grad 40 Minulen östlich 
Paris) bis zu seinem Zusammentreffen mit dem 
Breitengrade 8 Grad 3 Minuten nördlicher Breite 
und von da einer geraden auf Lame zu laufenden 
Linie folgen, welche zur Bildung einer Bannmeile 
von 5 km Halbmesser für Lame westlich von diesem 
Punkte ausbiegt. 
Die Linie von Lame wird sodann in gerader 
Richtung auf das linke Ufer des Mayo-Kebbi in der 
Höhe von Bifara NN#) fortgesetzt. Von ihrem Schneide- 
punkte mit dem linken Ufer des Mayo- Kebbi soll die 
Grezze den Fluß überschreiten und in gerader Rich- 
  
v#.##) Siehe Anlage § III. 
r ! Anlage § II. 
Siehe Anlage § IV. 
à rgler les duestions bendantes entre Allemagne 
et la France dans la région comprise entre les 
Colonies du Cameroun et du Congo Fraüçhis et à 
Stablir ln ligne de’démarcation des zönes Tiofluence 
respectives des deux Pays dans la région du lac 
Tchad, sont convenus des dispositions suivantes: 
Article 1. 
Lu frontidre entre la Colonie du Cameroun et 
la Colonie du Congo Frangais suivera, à partir de 
Tintersection du paralldsle formant la frontière avec 
le méridien 15° Greenwich (12° 40/ Parie), le dit 
méridien jusqu'à sa rencontre avec la Rividre 
Ngoko; le Ngoko jusqu'a sa rencontre avec le 
parallèle 2°;1) de la, en se dirigennt vers I’Est, 
ce parallele jusdu’'a sa rencontre avec la Rivière 
Sangha. Elle suivra ersuite, en remontant vers 
le Nord, sur une longueur de 30 kilomeètres, la 
rivière Sangha; du point qui sera ainsi détermind 
sur la Rive droite de la Sangha, une ligne droite 
aboutissant sur le paralldle de Bania, à soixante- 
deux minutes (62°7) à FOuest de Bania; de ce point, 
une ligue droite aboutissant, sur le parallele de 
Gaza, à quarante-trois minutes (43/°) à POuest de 
Gazu. 
De l, In frontière se dirigern en ligne droite 
vers Koundé, laissant Koundé à lEst avec une 
banlieuc déterminée à POuest par un urc-de-Cercle 
Radius von 5 km gezogenen Kreisabschnitt be- 
d’un rayon de 5 kiloméètres, partant, au Sud, 
du point on il sera coupé par la ligne allant à 
Koundé, et finissant au Nord, à son intersection 
avec le méridien de Kounde; de l#, la frontière 
suivra le parallele de ce point jusqufàa sa rencontre 
avec le méridien 15° Greenwich (12° 40/ Paris).) 
Le tracé suivra ensuite le méridien 15°% Green- 
wich (12° 40“ Paris) jusqu'à su rencontre avec le 
Parallele 8° 30, puis, une ligne droite aboutissant 
àa Lamé, en laissant une banlieue de 5 kilo- 
metres à I’Ouest de ce point; de Lamé, une ligne 
droite aboutissunt sur la rive gauche du Mayo- 
Kebbi, à hauteur de Bifara.2) Du point d'acchs 
à la Rive gauche du Moyo-Kebbi, la frontidre tra- 
versern la rivière et remontera en ligne droite 
vers le Nord, laissant Bifara à D’Est, jusqu'n la 
rencontre du 10° parallele. — Elle suivra ce 
1) voir Annexe §&# II. 
2) voir Annexe §5 III. 
3) voir Annexe 8 IV.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.