Full text: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

In den beiden lehtgenannten Gebieten werden 
keine Zölle erhoben. Nach Pondoland können in- 
dessen Waaren nur über die Kapkolonie oder Natal 
eingeführt werden, wo von ihnen die daselbst gelten- 
den Zölle voll zu entrichten sind. Der Zugang nach 
dem Gebiet der Chartered Company geht ebenfalls 
mur durch fremdes Gebiet, entweder durch die briti- 
schen oder die portugiesischen Besiszungen. Die Einfuhr 
hat dort und gegebenenfalls noch obendrein beim 
Durchgang durch die südafrikanische Republik Zoll 
zu entrichten. 
Eine Uebersicht über den Handel Kaplands kann 
nach dem Obigen die südafrilanische Republik nicht 
außer Betracht lassen. Der Einfluß, den die Ent- 
wickelung von Gewerbe und Handel dort auf den 
kapländischen Handel im Jahre 1893 geübt hat, ist 
noch mehr als in den Vorjahren bemerkbar gewesen. 
Die erhebliche Steigerung der Goldproduktion hat 
eine Zunahme der Einfuhr außerafrikanischer Waaren 
zur Folge gehabt, die zur Anhäufung übermäßiger 
Lager und den damit verbundenen Uebelständen im 
Waarengeschäft geführt hat. Andererseits hat die 
vermehrte Einfuhr die Zoll= und Eisenbahneinnahmen 
der Kapkolonie gesteigert, die zur Zeit im Alleinbesitz 
durchgehender Eisenbahnverbindungen von der Küste 
nach Johannesburg ist. Der Vorsprung im Geschäft, 
den die Kapkolonie dadurch vor der Nachbarkolonie 
Natal gewonnen hat, hat sich für letztere in einem 
verhältnißmäßig bedeutenden Rückgange des Waaren- 
verkehrs und der Zoll= und Eisenbahneinnahmen 
fühlbar gemacht. 
Die Frage, wie die im Laufe des Jahres 1895 
zu erwartende Fertigstellung durchgehender Schienen- 
verbindung zwischen Johannesburg und den beiden 
Hafenplätzen Durban und Delagoabai die Verkehrs- 
verhältnisse ändern wird, beherrscht alle anderen 
Fragen auf kaufmännischem Gebiet und hat mit der 
zu erwartenden Rückwirkung auf die Finanzen der 
beiden englischen Seeufer-Kolonien eine hohe politische 
Bedeutung. 
Der überseeische Handel Kaplands geht in der 
Hauptsache über die drei Häfen der Kapbkolonie: 
Kapstadt, Port Elizabeth und East London sowie 
über Durban, den alleinigen Hafen von Natal. Die 
Küste von Zululand hat keinen dem Waarenverkehr 
geöffneten Hafen. Das Gleiche gilt von Pondoland. 
Der an der Mündung des Pondoland durchschneiden- 
den St. Johnflusses gelegene Hafen gehört zur Kap- 
kolonie. Der Verkehr dort sowie in den anderen 
oben nicht genannten Häfen der Kapkolonie ist so 
umbedeutend, daß er für den enropäischen Handel- 
praktisch nicht in Betracht kommt. 
Ueber die überseeische Ein= und Ausfuhr Kaplands 
im Jahre 1893 geben die folgenden Zusammen= 
stellungen einen Ueberblick; die entsprechenden An- 
gaben für die beiden Vorjahre sind zur Vergleichung 
mitaufgeführt. 
510 
  
Einfuhr. 
Kapkolonie. 
Waaren, einschl. der mit 
der Posteingegangenen, 1891. 1892. 1893. 
fd. Sterl. Pfd. Sterl. Pfd. Sterl. 
für Privatrechuung 7 518 437 8691 017 10 760 556 
* Nechnung d. Negierung 1054 329 796224 604 280 
zusammen 8 572 766 9 487 241 11 364 836 
10 010 84 49 
  
  
Gemünztes Geld 175 151 
insgesammt 8 582 776 9 571 670 11 539 987 
Natal. 
Waaren, einschl. der mit 1891 1892. 1893. 
der Post zäieganene 1 D 6 Sterl. Pfd. Sterl. 
für Privatrechnu 3 181 604 3002 186 2186 835 
Rechnung d. ichierung 3254227 163 068 49 903 
zusammen 3635 831 3 165 249 2236 738 
Varren u. gemünztes Geld 111 663 47 010 21 662 
insgesammt 3 647 494 3212259 2258 400 
  
Kapkolonie u. Natal 12230 270 12 783 929 13 798 387 
Ausfuhr. 
Kapkolonie 
1892. 132. 
Waaren, einschl. Barren: ealn T. Pfod. Sterl. Pfd. S 
s üdafrikan. Provenienzen 10 934 zs 11774 556 12765 — 
Wiederausfuhr 181 257 203 511 190 784 
-usammen 11 116 231 11 978 067 12 956 554 
Gemünztes Geld. 14793 228 426 200 035 
insgesemn 11 131 024 12 206 493 13 156 589 
Natal. 
südafrilan. Provenienzen 1 * 544 1 * 336 
Wiederausfuhr 98879 114594 
zusammen,. 1 180 423 1 323 930 
Barren u. gemunztes Geld 30 000 
insgesammt 1 189 423 1353 930 1244 530 
Kapkolonie u. Natal 12 320 447 13 560 423 14 401 119 
In den vorstehenden Zusammenstellungen ist bei 
der Ein= und Ausfuhr sowohl der Kapkolonie als 
von Natal der gegenseitige Verkehr in Waaren, Barren 
und gemünztem Gelde mit einbegriffen. Zur Er- 
mittelung des Umfanges des auswärtigen Handels 
des Kaplandes werden von den Ein= und Ausfuhr= 
zahlen sowohl der Kapkolonic als von Natal die- 
jenigen Werthe abzuseten sein, die nach den eigenen 
Angaben einer jeden der beiden Kolonien die Einfuhr 
von der anderen und die Ausfuhr nach der anderen 
darstellen. Nach den amtlichen Angaben der Kap- 
kolonie wurde 
136 068 
118 462 
114530 
do doo 
  
  
  
eingeführt von Natal nach der „Kapkolonie: 
1891. 892. 893. 
!• Sterl vh Sterl. Mie Sterh 
Waaren 178 154 622 
Gemhsen Geld. — 30 000 10033 
ausgeführt von der Kapkolonie nach Natal: 
  
südafrikan. Provenienzen 27426 21 530 22910 
Wiederausfuhrrn 23758 36740 20 746 
— 51 184 58270 43656 
Gemünztes Geld. — 40 167 20000
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.