Full text: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Ausstellung von Straußen in London. 
In Rohal Aquarium zu London sind gegenwärtig 
2 Strauße ausgestellt, welche der amerikanischen 
Skoaßenfarmgesellschaft gehören. Die Straußenzucht 
wa#d gegenwörtig in Südkalifornien auf 3 bis 
189 umen betrieben. 32 Strauße, welche zu diesem 
Zwede vor zehn Jahren aus Südafrika dorthin aus- 
Fführt wurden, haben sich gegenwärtig auf 300 Stück 
mmehrt. Die Thiere waren zuerst in Chicago aus- 
F#elt und sollen später nach der Antwerpener 
Asstellung geschafft werden. Da außer den Straußen 
uc olle zur Zucht nöthigen Apparate dem Publikum 
wogeführt werden, dürfte sich für Unternehmer, 
w#lhe Straußenzucht in deutschen Gebieten etwa 
labsichligen sollten, eine günstige Gelegenheit bieten, 
Ha Geschäftszweig kennen zu lernen. 
         
     
   
  
  
  
      
Tikterarische Besprechungen 
Iigiene and Diseases of Warm Climates. 
Edited by Andrew Davidson M. D. F. R. 
(C P. El. Late Visiting and Superinten- 
dig Surgeon, Civil Hospital and Prolessor 
i(bemistry Royal College, Mauritius, Autor 
d#Geographical Pathology“. 
lan der Titel eines im Verlage von Young J. 
Fulland, Edinburgh und London, 1893, erschie- 
wann größeren englischen Werkes über Tropenhygiene 
W pische Krankheiten. Das Werk ist mit zahlreichen 
ichen Illustrationen ausgestattet, von denen 
m# die Bllder von Malaria-Plasmodien sowie 
Kemn großen Reihe anderer Parasiten des mensch- 
Drganismus, des Blutes und namentlich des 
Kauungsapparates hervorgehoben werden mägen. 
Mrllch zerfällt das Werk in vier große Abschnitte, 
im einzelne Kapitel von verschiedenen Verfassern 
#chöpendster Weise bearbeitet sind. 
(de erste Abschnitt behandelt in drei Kapiteln 
Wpenhygiene. Kapitel I: Einfluß des Tropen- 
ling auf den menschlichen Organismus. Kapitel 1I: 
irihe Vorschriften mit besonderer Be- 
Wcchlgung der Militärhygiene in den Tropen in 
hiy#um Frieden. Am Schluß des Kapitels wird 
#n bei Klimawechsel besprochen. Kapi- 
l. Schiffshygiene in den Tropen. 
An zweiten Abschnitt werden in elf Kapiteln die 
n Tropen vorkommenden konslitutionellen Krank- 
eingehend vom wissenschaftlichen und praktischen 
tanunkte abgehandelt. Bei Besprechung der Be- 
mm finden die prophylaktischen Maßnahmen eine 
Verücksichtigung. Die behandelten Krankheiten 
solgende: Kapitel IV: Malariaerkrankungen. 
V. Tropical typhoid fover, nach der S. 217 
#Echenen Definition, wie der sonstigen Beschreibung 
ns eo typhus (Unterleibstyphus). Kapitel Vl: 
—ie lerer, eine Erkrankung, welche vorwiegend 
n da tüsten und auf den Inseln des Mittellän- 
55 
  
dischen Meeres, besonders aber in Malta, vorkommt. 
Von sonstigen die Natur der Krankheit näher kenn- 
zeichnenden Namen seien erwähnt: Facco- malarial 
Ferver, Lutermittent typhoid; la febbre gastro- 
biliosa. Kapitel VII: Gelbes Fieber. Kapitel VIII: 
Dengunfieber. Kapitel IX: Pest. Kapitel X: 
Cholera. Kapitel XI: Lepra-Aussatz. Es möge an 
dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, daß gleichfalls 
im Jahre 1893 ein englisches Werk, welches aus- 
schließlich die Lepra behandelt, erschienen ist: Der 
Bericht der Leprakommission in Indien 1890 bis 
1891. Der Titel lautet: National Leprosy Fund. 
— President HI. R. H. the Prince ol Wales K.G. 
— Report of the Leprosy Commission in 
India. — Published for the Executive Com- 
mittee by William Clowes and Sons, 
Limited, 13 Charing Cross S. W., 1893. 
Kapitel X11 behandelt Beriberi, Kapitel XIII 
Negro-Lethargie, eine „Schlafkrankheit“, welche vor- 
wiegend die schwarze Rasse befällt und hauptsächlich 
au den Kongofällen und in den benachbarten portu- 
giesischen Territorien beobachtet wird. Kapitel XIV: 
Die in in unseren Kolonien hauptsächlich wohl als 
„Koko“ bekannte Krankheit Frambösia oder Ya#. 
Abschnitt III: Local Discases, Erkrankungen ein- 
zelner Organe, führt uns folgende Kranlheiten vor 
Augen: in Kapitel XV die tropische Diarrhöe, in 
Kapitel XVI Dysenterie, in Kapitel XVII die tro- 
pischen Leberkrankheiten, in Kapitel XVIII den tro- 
pischen Leberabszeß. Kapitel XIX handelt vom 
Sonnenstich, XX vom Kropf. 
Der besonders reich mit Illustrationen ausgestattete 
IV. Abschnitt bespricht in drei Kapiteln die Para- 
silen des Blutes und des Verdaumgsapparates so- 
wie die Folgeerscheinungen ihrer Anwesenheit und 
Entwickelung im menschlichen Organismus. 
Der letzte Abschnitt, V, endlich handelt von den 
Hautkrankheiten in tropischen Ländern. 
Wie wohl schon aus der vorstehenden kurzen 
Inhaltsübersicht hervorgehen dürfte, bietet das 
David son'sche Werk einen außerordentlich reich- 
haltigen und werthvollen Beitrag zur internationalen 
Litteratur der Tropenhygiene und der tropischen 
Krankheiten. Dasselbe dürfte auch den in unseren 
deutschen Kolonien und Schutgebieten thätigen Aerzten 
warm zu empfehlen sein. 
In weit engerem Nahmen giebt Dr. Villedary, 
Mêdecin major, dem Soldaten und dem Kolonisten 
in den Tropen einen hygienischen Führer an die Hand. 
Der Titel des Büchleins lautet: Guide Sanitaire 
des troupes et du colon aux colonics 
Hygiênc coloniale, prophylaxic et traitement 
des principales maladies des pays chauds 
par le docteur Villedary, Médecin major 
de deuxième classc, Ancien moeldecin des 
ambulances du corps expéditionnaire du 
Tonkin. Daris, Sociéte d’editions scienti- 
liques. Place de Pecole de medecine Rue 
Antoinc-Dubois 4. — 1893.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.