— 158 —
Name des Besitzers
Ort der Gartenbau-Anlage. und Bemerkungen.
Art des Grundstücks.
312. Köstritz, Reuß j. L. Müller, G., Handelsgärtnerei.
313. „ „ Settegast, Dr., Gartenbauschule.
314. „ „ Sieckmann, J., Nachfolger, Gärtnerei.
315. „ „ Zersch, Rudolf, Gärtnerei.
316. Konstanz, Baden. Beller, Anton, Gartengelände.
317. „ „ Eble, Heinrich, Gartengelände.
318. „ „ Lohrer, J., Gartengelände.
319. „ „ Winterer, Heinrich, Gartengelände.
320. Krotzel, Preußen, Provinz Scholz, Baumschule.
Schlesien.
321. Kürenz bei Trier, Preußen, Müller in Langsur, Baumschule.
Rheinprovinz.
322. „ „ Müller, Martin, in Straßburg, Baum- und
Rosenschule.
323. Landsberg bei Halle, Preußen, Glück, Pflanzung.
Provinz Sachsen.
324. Langenzell bei Heidelberg, Baden. Fürstlich Löwensteinsches Hofgut, Obstbaum-
anlage.
325. Langsur, Preußen, Rheinprovinz. Müller, Baumschule.
326. Lannesdorf, Preußen, Rhein- Gräve, L., Baumschule.
provinz.
327. Leipzig, Königreich Sachsen. Ehrlich, E. F., Gärtnerei.
328. „ „ Mönch, Fr., Gärtnerei.
329. „ „ Mönch, jun., Th., Gärtnerei.
330. ,, „ Peters, W. (Inhaber: Otto Schneider),
Gärtnerei.
331. „ „ Ziegler, E. G., Gärtnerei.
332. „ -Anger-Crottendorf,, Hanisch, J. G., Gärtnerei.
333. „ „ ,, Köhler, H., Gärtnerei.
334. „ -Connewitz, „ Rischer, Wilhelm, Kunst- und Handelsgärtnerei.
335. „ -Eutritzsch, „ Mann, O., Gärtnerei.
336. „ -Gohlis, „ Jähnig, G., Gärtnerei.
337. „ „ „ Thalacker, O., Gärtnerei.
338. „ „ „ Wagner, A., Gärtnerei.
339. „ „ „ Wagner, C., Gärtnerei.
340. „ -Lindenau, „ Böhne, W., Gärtnerei.
341. „ „ „ Herzog, O., Gärtnerei.
342. „ „ „ Jähnig, Otto, Kunst- und Handelsgärtnerei.
343. „ „ „ Kersten, Wilhelm Albert, Kunst- und Handels-
gärtnerei.
344. „ „ „ Langkopf, Friedrich, Kunst- und Handels-
gärtnerei.
345. „ „ „ Merker, Friedrich Ernst, Kunst- und Handels-
gärtnerei.
346. „ Richter, Louis, Gärtnerei.
347. „ „ „ Uhde, Bernhard, Kunst- und Handelsgärtnerei.