Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

— 452 — 
l 
  
Angabe Bezei 
ilifãr. ezeichnung 
boisden für Klts= der Behörden, an welche die 
Bezeichnung der Stellen. schließlich bestimmten, Bewerdungen zu richten Und, Hemerkungen. 
Stellen, in welchem wenn es nicht die Behörde 
1 selbst ist, bei welcher die An- 
Lase essühen stellung gewünscht wird. 
  
  
  
Wc) Wald-, Torf-, Wiesen-, Wege= und soweit diese Stellen Die betreffenden Regie- 
Flößwärter. nicht mit Forstoer-rungen. 
sorgungsberechtig-= 
ten bezw. mit auf 
Forstversorgung 
dienenden Anwär- 
tern der Jäger- 
balaillone besetzt 
werden können. 
  
  
  
IX. Ministeriam der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal- Augelegenheiten. 
Die Ziffer 11 
Technische Hochschulen 
(Central-Blatt 1895 S. 409) 
hat zu lauten: 
*Büreaubeamte, Die Rektoren der körig 
Bibliothelexpebienten. mindestens zur Hälste. üchen technischen Ho# 
schulen. 
[ 
Hinter Ziffer 12 
(Central-Blatt 1898 S. 34) 
ist einzuschieben: 
12 a. Hygienisches Institut in Posen: 
Büreaubeamter, alternirend, d. h. zwi= Der Direktor des Königlichen 
schen Militär= und hygienischen Instituts. 
Civilanwärtern ab- 
wechselnd. 
  
  
  
X. fAriegsministerium. 
(Central-Blatl 1895 S. 409.) 
Bei Ziffer 2 
Potsdamsches großes Militär-Waisenhaus: 
a) Hauptkasse zu Verlin 
ist statt „Kontroleur und Kasstrer“ zu setzen: 
Kassen= und Kanzleisekretär. 
  
II. Königreich Bayern. 
A. Staatsministerium des Agl. Hauses und des Aeuhern. 
3. Verkehrsaustalten: 
a) Staatseisenbahnverwallung, Bodensee- 
dampfschiffahrt und Ludwig-Donau- 
Main-Kanal. 
1. zu streichen: 
die Stellen der Oberstationsmeisler, Stations- 
meister und Torfstichbetriebs-Aufseher. 
2. einzuschalten: 
a) hinter „Kapitäne II. Klasse“: 
Werkführer I. Klasse im Wagenaussichts-Zu zwei Dritteln. Generaldirektion der Kgl. 
dienste, Staatseisenbahnen.