Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

— 13 
Kirche, Knaben= und Mädchenschule. Schülerzahl: 
160 Knaben und 25 Mädchen. Getaufte Elngebo- 
rene gegen 900. 
T) Kribi. P. Majewski, Superior, P. Letten- 
bauer, 2 Brüder und 3 Schwestern. Kirche, Knaben= 
und Mäödchenschule, mehrere Dorsschulen. Schüler- 
zahl: 123 Knaben und 70 Mädchen. Getaufte 
Eingeborene gegen 960. 
d) Engelberg auf dem Götterberg im Kamerun- 
gebirge (Bezirk Viktoria), weiter oben die Schwestern- 
station Mapanja. P. Schwab, Rektor, 3 Brüder 
und 3 Schwestern. Kirche, Kapelle, 2 Knaben= und 
1 Mädchenschule. Schülerzahl: 100 Knaben und 
40 Mädchen. Getaufte Eingeborene 320. Kickxia- 
(Gummi-) und Kakaopflanzungen etwa 100 ha. 
e) Duala (Kamerun Stadt). P. Vieter, aposto- 
lischer Präfekt, P. Bancken, P. Halbing, P. Münch, 
3 Brüder und 4 Schwestern. Kirche und Kapelle, 
2 Knaben= und 1 Mädchenschule. Schülerzahl: 
220 Knaben und 40 Mädchen. Getaufte Einge- 
borene 380. 
t) Jaunde (im Innern, gegründet 13. März 
190 10. P. Högn, Rektor, P. Dr. Nekes und 5 Brü- 
der. Als Kirche dient noch Raum unter dem Hause, 
neue Kirche im Bau begriffen. Schule mit 160 
Schülern. 4 Schwestern mit 40 Mädchen. Okonomie= 
versuch gut ausgefallen, besonders Mais. Gegen 
180 Katechumenen und 120 getaufte Eingeborene. 
8) Groß-Batanga (im Süden, gegründet im 
Junl 1901). P. Adams, Rektor, und 2 Brüder. 
Als Kirche dient Raum unter dem Hause. Schule 
mit 65 Schülern. Gegen 70 Katechumenen und 
106 getaufte Eingeborene. 
Getauft seit Oktober 1890: 4336. Katechumenen 
766. Von diesen 4336 sind etwa 800 gestorben, 
dagegen wohl 200 bis 300 aus Gabun, Togo, 
Lagos usw. zugewandert. Zahl der lebenden Katho- 
liken in Kamerun etwa 3780, etwa 270 Ehen. 
C. Togo. 
Apostolische Präfektur Togo. 
Apostolischer Präfekt: J. H. Bücking S. V. P. 
Missionsgesellschaft des göttlichen Wortes. 
utterhaus zu Steyl in Holland. (Adresse: Steyl, 
bostl. Kaldenkirchen, Rhld.): Generalsuperior: P. Ar- 
nold Janssen; Deutsches Missionshaus Heilig- 
kreuz zu Neuland bei Neiße in Schlesien; Rektor: 
P. Dr. Jos. Weber; Deutsches Missionshaus Wende- 
linushof bei St. Wendel, Reg.-Bez. Trier, Rektor: 
P. Johann Bodems; Philosophische und theologische 
Lehranstalt in Enzersdorf, Post Mödling, Rektor: 
* Hermann Wegener. 
Die Gesellschaft ist 1875 gegründet und hat ihre 
Tätigkeit im Schutzgebiet 1892 begonnen. Organe: 
Stadt Gottes“, „Steyler Missionsbote“ und „St. 
Michaels-Kalender“. 
  
Stationen: 
a) Lome (Hauptstation, gegründet August 1892). 
4 Patres, 8 Brüder, 5 Schwestern, 8 Lehrer, 1 Kirche, 
1 Kopelle, 6 Schulen: in Lome (Knaben= und Mäd- 
chenschule), Kuadjovikope, Bagida, Aklasukope, Nuepe. 
Gesamtzahl der Schüler im Lome-Bezirk: 321, der 
Schülerinnen: 123. Kokos- und Kassada-Plantage. 
b) Porto-Seguro (gegründet März 1895). 
3 Patres, 1 Bruder, 10 Lehrer, 2 Kapellen, 10 
Schulen: in Porto-Seguro, Gunkope, Adjome-Keta, 
Anyrokope, Wogba, Woga, Akumape, Seva, Kpui, 
Togo. Gesamtzahl der Schüler im Porto-Seguro- 
Bezirk: 387, der Schülerinnen: 10. 
) Klein-Popo (gegründet Mai 1895). 4 Pa- 
tres, 4 Brüder, 4 Schwestern, 8 Lehrer, 2 Kirchen, 
1 Kapelle, 7 Schulen: in Klein-Popo (Knaben= und 
Mädchenschule nebst Handwerkerschule), Degbenu, 
Glidji, Akoda, Adjido (Knaben= und Mädchenschule). 
Gesamtzahl der Schüler im Klein-Popo-Bezirk: 333, 
der Schülerinnen: 69. 2 Kaffeefarmen. 
d) Atakpame (gegründet Mai 1900). 3 Patres, 
1 Bruder, 4 Lehrer, 1 Kapelle, 5 Schulen: in Atak- 
pame (Knaben= und Mädchenschule), Awete, Sada, 
Notse. Gesamtzahl der Schüler im AtakpameBezirk: 
100, der Schülerinnen: 20. Farmversuche. 
e)Agome-Palime (gegründet März 1902). 
4 Patres, 1 Bruder, 20 Lehrer, 4 Kapellen, 28 Schu- 
len: in Agome-Palime, Kpando, Apegame, Agumawu, 
Atigbe, Klonu, Kpodjl, Kussuntu, Anjigbo, Jokele, 
Koime, Adeta, Teiko, Tutu, Gowie, Lioti, Henu, 
Aho, Gbi-Bla, Lolobl, Awetseme, Abala, Baglo. 
Gesamtzahl der Schüler im Agome. Bezirk: 730. 
Farmversuche. 
Gesamtzahl Dezember 1903: Der Hauptstationen: 
5; der Schwesterniederlassungen: 2; der Priester: 18; 
der Brüder: 10; der Schwestern: 9, der Internate:7; 
der Internen: 90; der Katechistenlehrer: 50; der 
Schulen, einschließlich Handwerkerschule: 52; der 
Schüler: 1871; der Schülerinnen: 222; der Hand- 
werksschüler auf den verschledenen Stationen: 26; 
der Kirchen: 3; der Kapellen: 9; der lebenden 
Christen (Dezember 1908): 2208; der Katechumenen 
(Dezember 1903): 950. 
D. Deutsch-Südwestafrika. 
(Nördliche Hälfte.) 
Des Aufstandes wegen wird von einer Ver- 
öffentlichung der Statistik Abstand genommen. 
(Südliche Hälfte.) 
Aposlolijches Vitariat am Oranje - Flusse 
(Groß · Aamaqualand). 
Apostolischer Vikar: Bischof Johann Simon 
von der Genossenschaft der Oblaten des 
heiligen Franz von Sales (auch Salesianer 
von Troyes genannt, weil sie früher dort ihr