Contents: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

— 190 — 
6. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
E Rame und Stand 6 Aller und Heimat #md Behörde, welche die dem 
Ausweisung 
dber Bestrafung Ausweifungs= 
der Ausgewiesenen beschlossen hat beschlufses 
1 2 l s I 6 
c) Auf Grund des §& 39 in Verbindung mit § 181à des Strafgesetzbuchs. 
1 Josef Battistel, (geboren am 22. April 1882 zu München, Zuhälterei (1 Jahr adtmaziet Lands- 12. Juni 1915. 
Schleifer, T italienischer Staatsangehöriger, r)r Monate Dekc Lefüng. berg a vern, 
äis vom 12. S 
1914), 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
2 Johann Lepa, geboren am 28. Februar 1885 zusLandstreichen und Sh urssergse 9. Junt 1915. 
Gelegenheits- Mehlhütten, Bezirk Prachatitz, Böh-, Betteln, ezirksa enn 
arbelter, men, ortsangehörig zu Großszdikau, 7 
— en österreichischer Staatsange- D 
I 
8 WMaria Neff, sgeboren am 25. November 1890 zufllbertretung des 58 961 W——- 28. Juni 1915. 
Kellnerin, Steinegg, Kanton Appenzell, Schweiz, Ziffer 6 und 8 des « 
schweizerische Staatsangehörige, trasgesethbuchs, 
4 Antonio Giovanmi geboren am 14. März 1888 zu Campo-Landstreichen, Königlich “- 18. Juni 1915. 
Pomare, Erd- longo, Gemeinde San Stefano di Be E——*- 
arbeiter, s cadtötethaltety italienischer Staats- a. » 
angehöriger « · 
5 Josef Stettina, geboren am8. September 1866 zu Betteln, Königlich Bayerisches 238. Juni 1915. 
Wagner, Eule, Bezirk Königl. Weinberge, Bezirksamt Pfarr- 
. 25 österreichischer Staatsange kirchen, 
ger 
6 Franz Strasiripka, geboren am 1. Aprtl 1876 zu Oden-- Landstreichen und Grohherzoglich Mealen- 17. September 
Buchbingdea burg, —#- ungarischer Staats- Betteln, burgisches Aiuisterem 191 
angehörig des Innern zuSchwe- 
7 Johann Sulek, geboren cur 'b. Marz 1886 zu Lazzy, Betteln, Königlich - 28. Juni 1916. 
Arbeiter, Bezirk Bochnia, Galizien, ortsange- Regierungspräfident zu 
hötrig ebendaselbst, österreichischer Liegniz, 
Staatsangehöriger, # 
1 H 1 n 
Verlin, Carl Heymanns Berlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker. in Berlin.