W 870 2e
Der Einkuhrhandel des Sudan im Jahre 1908.)
Die Wareneinfuhr des Sudan erreichte im
Jahre 1908 einen Wert von 1 6081 370 LEE.
gegen 916 243 LE. im vorhergehenden Jahre.
Die Vermehrung betrug mithin 165 127 LE.
oder 18 v. H. Der Wert der eingeführten Re-
gierungsgüter bezifferte sich im Jahre 1908 auf
709 74 4E.
Als die hauptsächlichsten Artikel der Waren-
einfuhr im Jahre 1908 (und 1907) sind zu
nennen — Wert in LE. —:
Pferde, Esel, Maulesel und Kamele 14 348
(16 688), Reis 9067 (12 020), Mehl 36 876
(38 525), Zucker 133 336 (99 180), Kaffee 37 672
(26 951), Tee 27 633 (7705), Tabak 47 575
(56 586), Zigaretten 14 060 (6013), Bier 8028
(9493), Spirituosen 23 156 (16 565), Petroleum
12 048 (6804), Bauholz 27 629 (33 510), Seife
14 932 (10 229), Parfümerien 20 424 (17 131),
Baumwollenwaren 303 979 (160 134), leere Säcke
20 777 (14 214), fertige Kleidungsstücke 10 059
(11459), Eisen= und Stahlwaren 16094 (44559),
Maschinen 9684 (21717).
(Tentral Economie Board, The Seeretary's Annual
Report for 1908.)
Handelsverkhehr der Dhilippinen mit Deutschland in
den letzten Jahren.
Nach der Statistik über den Außenhandel der
Philippinen wurden aus Deutschland nach diesen
Inseln im Kalenderjahr 1908 für 1 811 404 3,
1907 für 1 919 209 § und 1906 für 1 403 926 3
Waren eingeführt, während die Philippinen nach
Deutschland 1908 für 493 449 Ss, 1907 für
498 383 § und 1906 für 774 737 8 Waren zur
Ausfuhr brachten.
Die Entwicklung des Handelsverkehrs war
also im allgemeinen für Deutschland günstig,
aber der Absatz deutscher Waren auf den
Philippinen erreichte noch nicht wieder die
Höhe der Jahre 1901 und 1902, wo er sich
auf reichlich 2,2 Millionen §8 bewertete. Gegen-
über 1906 machten sich bedeutende Abnahmen
in der Einfuhr deutscher Waren bemerkbar bei
Baumwollenzeugen, Binsenwaren, wissenschaftlichen
Instrumenten und Apparaten, einem wesentlichen
Teile der Maschinen, bei Juwelier-, Gold= und
Silberwaren, Bier, wollenen Kleidungsstücken,
während die anderen Waren zumeist in größeren
Werten eingingen, vor allem Bücher und andere
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 805.
Drucksachen, Messingwaren, Zelluloidwaren, baum-
wollene Strumpfwaren, baumwollene Kleidungs-
stücke, eine Reihe anderer Baumwollenwaren,
Glaswaren, Werkzeuge, Messerwaren, Nähma—
schinen, Nägel, ein großer Teil der übrigen
Eisenwaren, Druckpapiere und viele Papierwaren,
Seidenwaren, Schnittholz. Ein Vergleich der
Einfuhrwerte in 1000 8 für die wichtigeren Waren
im Jahre 1908 (mit 1907) ergibt folgendes
Bild: Bücher, Karten, Zeichnungen und andere
Drucksachen 29 (22), Messing und Messingwaren
45 (33), Fahrzeuge und Teile davon 15 (19r,
Zelluloid und Waren daraus 18 (17), Zemem:
20 (30), Farbstoffe 11 (18), andere Chemikalien,
Drogen und Arzneien 65 (73), baumwollene
Zeuge 68 (145), baumwollene Strumpfwaren
244 (245), Tüll und Spitzen 11 (7), baum-
wollene Kleidungsstücke 41 (44), Garn aus Baum-
wolle 28 (15), andere Baumwollenwaren 73 (85),
irdene, Stein= und Porzellanwaren 30 (35,
Esparto, Binsen und Waren daraus 4 (16,
vegetabilische Spinnfasern und Waren daraus.
nicht besonders genannt 18 (22), Spiele und
Spielzeug 21 (18), Glas und Glaswaren 79 (61),
Hüte und Mützen 16 (20), Werkzeuge aus Eisen
und Stahl 37 (27), Messerwaren 32 (31), Näh-
maschinen und Teile davon 65 (86), Damrni-
maschinen 1 (7), andere Maschinen und Maschinen-
teile 17 (22), Nägel und Spieker 21 (23), andere
Eisen= und Stahlwaren 176 (154), Lampen,
Leuchter usw. 22 (41), Leder und Lederwaren
15 (32), Malz 51 (26), Musikinstrumente 21 (20),
Malerfarben usw. 23 (19), Druckpapier 23 (23,
anderes Papier und Papierwaren 42 (41), Seide
und Seidenwaren 68 (57), Malzgetränke (Bier)
17 (27), Zinn und Zinnwaren 19 (22), Schnm-
holz (Bretter, Dielen, Planken) 36 (28), Möbel
und andere Holzwaren 21 (18), Wollenzeuge
23 (29), Kleider und andere Waren aus Wole
18 (31).
In der Ausfuhr der Philippinen noach#h
Deutschland machte sich 1908 gegenüber 197
ein starker Rückgang bemerkbar, der in der Haurk-
sache auf der verminderten Versendung von Korm
beruhte, während die Ausfuhr von Manilaham
wesentlich zunahm. Ein Vergleich der Ausfubr=
werte nach Deutschland in 1000 5 für 190 (und
1907) ist in folgenden Zahlen gegeben: Kodra
229 (268), Gummi und Harze 3 (13), Hüte 6
(3), Hanf 143 (112), Tabak und Waren darau-
13 (37), andere Waren 69 (65).
(Nach Commerce of the PThilippine lelaleis.