# 175 20
Pflanzgärten I, II, III ausgelegt, nach elf bis zwölf
Tagen keimte die Saat zu durchschnittlich 30 v. H.
Uber die ersten Wachstumsverhältnisse in den
Pflanzbeeten ergibt sich folgendes Bild: Durch-
schnittliche Höhe nach einem Monat 10 bis
15 cm, nach drei Monaten 20 bis 30 cm, nach
fünf Monaten 40 bis 110 em, nach sieben
Monaten 80 bis 140 cm. Sämtliche Pflänzlinge
stehen gutwüchsig. Es find schätzungsweise
12 000 Khaya Klainii zur Auspflanzung vor-
handen. Die gesamte Saat stammt ebenfalls
aus dem Bezirk Sokode-Bassari, wo der Baum
vereinzelt im Gebiete der Waldstädte vorkommt.
Wie schon erwähnt, werden im kommenden Pflanz-
jahr die Samen dieser Holzart nicht mehr in
Pflanzbeeten, sondern direkt ins Freiland aus-
gelegt werden.
3. Erythrophloeum guineense: Sämt-
liche Saat wurde im Bezirk Sokode-Bassari ge-
sammelt. Am 1. August 1908 wurde die Saat
im Pflanzgarten III ausgelegt. Nach zehn Tagen
erschienen die ersten Keimlinge und von da ab
setzte sich die Hauptkeimung über einen Zeitraum
von etwa vier Wochen fort. Keimlinge erschienen
aber noch nach mehreren Monaten. Die Saat
keimte zu 80 v. H. Nach einem Monat waren
die Pflänzlinge durchschnittlich 15 cm, nach drei
Monaten 25 cm, nach fünf Monaten 40 em,
nach sieben Monaten 50 bis 80 cm hoch. Es
stchen im ganzen etwa 15 000 frohwüchsige
Pflänzlinge zur Verpflanzung bereit. Auch von
dieser Holzart wird künftig die Saat direkt ins
Freiland kommen.
4. Afzelia africana: Die ebenfalls aus
dem Bezirk Sokode stammende Saat wurde am
3. und 6. August 1908 in die Pflanzgärten III
und IV ausgelegt; sie keimte zu 90 v. H. nach
sieben bis acht Tagen. Die Pflänzlinge waren
nach einem Monat 25 cm, nach drei Monaten
35 cm, nach fünf Monaten 40 cm, nach sieben
Monaten 40 bis 45 cm hoch; sie stehen gut.
Es sind ungefähr 10 000 Stück. In Pflanzgärten
wird künftig diese Holzart nicht mehr bzw. nur
in geringem Maße kultiviert werden.
5. Diospyros mespiliformis: Auch diese
Saat stammt aus Sokode. Sie wurde am
7. August 1908 im Pflanzgarten IV ausgelegt.
Nach zehn Tagen keimte die Saat zu 60 bis
70 v. H. Die jungen Pflänzlinge sind sehr
langsamwüchsig. Nach einem Monat waren sie
10 cm, nach drei Monaten 15 ecm, nach fünf
Monaten 20 cm, nach sieben Monaten 20 bis
25 em hoch. Schätzungsweise sind 15 000 Pflänz-
linge vorhanden.
6. Anogeissus leiocarpus: Die Saat
wurde von den im Aufforstungsgebiete vor-
kommenden Bäumen gesammelt. Der Same hat
in den Pflanzgärten V und VI ausgelegt.
ein sehr geringes Keimprozent, durchschnittlich
nur 5 v. H. Die Saat wurde am 10. August
1908 im Pflanzgarten IV, am 2. Oktober 1908
Nach
14 bis 16 Tagen keimte sie. Die Pflänzlinge
waren nach einem Monat 5 cm, nach drei
Monaten 10 bis 15 cm, nach fünf Monaten
50 cm, nach sieben Monaten 80 bis 100 cm
hoch. Insgesamt stehen etwa 4000 Anogeissus-
pflanzen in den Saatbeeten. Im nächsten Kultur-
jahr wird Anogeissus aus den im vorausgehenden
erörterten Gründen weder in Saatbeeten noch
im Freilande kultiviert werden.
7. Tectona grandis: Die Saat stammt
von den auf Station Sokode angelegten Tiek-
kulturen. Sie wurde am 8. August 1908 im
Pflanzgarten IV ausgelegt und keimte nach 12
bis 14 Tagen zu 80 v. H. Nach einem Monat
waren die Pflänzlinge 15 bis 25 cm, nach drei
Monaten 30 bis 40 cm, nach fünf Monaten 50
bis 80 cm, nach sieben Monaten 80 bis 110 cm
hoch. Besonders die am Rande der Pflanzbeete
stehenden Pflänzlinge waren in der Höhe den
anderen gegenüber vorausgeeilt, so daß die Tiek-
Pflanzbeete wie mit einem Rahmen umgeben
aussahen. Hieraus ersieht man das große Licht-
bedürfnis des Tiek. Es sind etwa 12 000 gut-
wüchsige Tiek vorhanden. Auch Tiek wird im
kommenden VBegetationsjahr durch Freilandsaat
in größerem Maßstabe kultiviert werden.
S. Pterocarpus erinaceus: Die Saat
wurde im Aufforstungsgebiete gesammelt. Sie
wurde am 1. Oktober 1908 im Pflanzgarten VI
ausgelegt und keimte nach 15 Tagen nur zu 2
bis 3 v. H. Offenbar ist das Keimprozent dieses
Samens sehr gering. Diese Holzart ist anfänglich
sehr langsamwüchsig; sie erreichte nach einem
Monat die Höhe von 5 cm, nach drei Monaten
von 10 cm, nach fünf Monaten von 12 bis
15 cm, nach sieben Monaten von 15 bis 20 em.
Die Kultur dieser Holzart bietet anscheinend viele
Schwierigkeiten, so daß die darauf verwendeten
Kosten zu hohe würden. Wie Ancgeissus leio-
carpus so wird auch Pterocarpus erinaceus
künftig nicht mehr kultiviert werden, weil sich
dieser, wertvolles Holz liefernde Baum vielfach
auf natürlichem Wege ansiedelt. Es stehen etwa
200 Pflänzlinge zur Verpflanzung bereit.
9. Detarium senegalense: Diese von
der Station Sokode erhaltene Saat wurde am
15. Oktober 1908 im Pflanzgarten VI ausgelegt.
Sie keimte nach acht Tagen zu 50 v. H., ent-
wickelte sich nach einem Monat zu 20 em, nach
drei Monaten zu 30 cm, nach fünf Monaten
zu 60 cm und nach sieben Monaten zu 60 bis
90 cm. Es stehen ungefähr 300 Pflanzen in
den Beeten.