W 198 20
nisse zu Genußzwecken 189,2 (119,5), Felle und
Waren daraus 228,2 (141,5), andere tierische
Erzeugnisse und Abfälle 59,0 (67,8), Getreide,
Gemüse, Mehl usw. 3206,8 (3157,5), Zucker,
Kolonialwaren 103,9 (107,6), Spirituosen, Ge-
tränke, Ole 20,8 (11,9), Lumpen, Papier, Bücher
24,4 (21,5), Holz, Holzwaren usw. 14,7 (16,2),
Steine, Erden, Tafelgeschirre usw. 2,7 (3,0),
Farbstoffe, Farben 28,9 (21,7), chemische Erzeug-
nisse, Heilmittel, Parfümerien 36,3 (21,7), Baum-
wolle, Textilwaren 21 576,0 (17 170,6), Metalle
und Metallwaren 89,0 (6,4), verschiedene Waren
129,9 (83,0), Zigaretten 365,8 (364, 9).
Als die hauptsächlichsten Ein= und Aus-
fuhrartikel innerhalb der einzelnen Waren-
gruppen kommen im Jahre 1909 (und 1908) in
raffiniert 584,9 (580,5), Kaffee 321,6 (343,8),
fette Ole (außer Oliven= und Baumwollsamenöl)
148,2 (141,3), Petroleum 379,0 (358,9), Stein-
kohlen 1135,7 (1476,3), Baumwollengarn 248,8
(292,4), Baumwollengewebe 3046,7 (3276,2),
wollene Gewebe 397,4 (451,7), Eisen= und Stahl-
waren 1006,9 (1324,7), Tabak in Blättern
788,8 (808,6).
Ausfuhr: Eier 153,1 (85,6), Häute, roh
189,4 (115,4), desgl., gegerbt 38,3 (25,7), Reis
167,3 (140,6), Baumwollsamen 2432,9 (2470,9),
Olkuchen 241,9 (215,7), Zwiebeln 259,9 (198,9),
Baumwolle 21 477,7 (17 091,6), Zigaretten
365,8 (364,9).
Die Beteiligung der hauptsächlich in Betracht
kommenden Länder am Werte der gesamten Ein-
Betracht (Wert in 1000 LE.):
Einfuhr: Reis 446,6 (406,3), Getreide= und
und Ausfuhr während der beiden verflossenen
Jahre ergibt sich aus der nachstehenden Ubersicht:
Maismehl 1792,2 (1753,2), Zucker, roh und
Einfuhr Ausfuhr
Herkunfts= und Bestimmungsländer 1909 1908 1909 1908
Wert LE.
Großbritannien . 6743678 8 264 813 13 099 910 11 147 800
Englische Besitzungen im Mittelmeer . 173710 279 128 11 670 9 022
Desgl. im fernen Osten. 974 800 993 414 110 175 149 666
Deutschland . 1 129 045 1 118 997 2 481 826 1 848 932
Vereinigte Staaten von Amerika . 199 371 216 354 1 902 498 1 136 600
Andere Länder Amerikas 353 474 342 323 11 016 18 232
Osterreich-Ungarn. 1 432 966 1 632 273 1 291 848 1 030 072
Belgien . 678 446 725 747 85 899 81 820
Bulgarien 102 742 67 315 1 105 440
China usw. 537 835 437 217 465 938 356 265
Spanien 55 993 46 832 329 903 416 075
Frankreich . 2899280 2915817 2294 164 1 681 331
Französische Besitzugen im Mittelmeer 58 874 64 670 4 377 6 093
Griechenland .. 379233 378 639 37 515 17 139
Niederlande 65 457 74 617 137 951 95 298
Italien 996 753 1 187 786 736 694 704 070
Marokko 27 800 47 339 290 903
Persien 75 218 68 612 225 148
Rumänien 427 179 533 626 3 943 2 030
Rußland 758 942 974 014 1 515 614 1 377577
Serbien. 67 121 76 681 9 730 238
Schweden 456 124 500 034 69 991 33 584
Schweiz. 118 695 127 040 830 928 717715
Türkei 24412 178 3 192 976 502 404 385 695
Insgesamt lenischl. anderer Länder) 22 230 499 25 100 397 26 076 239 21 315 673
Deutschland war also an der Gesamteinfuhr
Agyptens im Jahre 1909 (und 1908) mit
1 129 045 (1 118 997) LE. beteiligt, während
sein Anteil an der Ausfuhr 2481 826(1848932)E.
betrug. Eingeführt wurden aus Deutschland
(Wert in 1000 LE.) im Jahre 1909 hauptsächlich
Getreide= und Maismehl (91,0) sowie Stahl= und
Eisenwaren (124,2), die Hauptausfuhrartikel nach
Deutschland waren (Wert gleichfalls in 1000 LE.)
Baumwollsamen (416,9) und Baumwolle (1906,2).
(Nach Bulletin Nensuel du Commerce Extérieur
de I’EyFptc.)