W 298 e20
des Reichs-Kolonialamts nach Hamburg be-
urlaubt).
Lehrkörper des Kolonialinstituts.
a. Professorenrat:
Professor Dr. Thilenius, Vorsitzender; Pro-
essor Dr. Rathgen, stellvertretender Vorsitzender;
Professor Dr. Perels, Schriftführer.
Becker, Dr. phil., Professor der Geschichte
und Kultur des Orients; Franke, Dr. phil.,
Professor der Sprachen und Geschichte Ostasiens;
Gürich, Dr. phil., Professor, Direktor des Mine-
ralogisch = Geologischen Instituts; Kraepelin,
Dr. phil., Professor, Direktor des Naturhistorischen
Museums; Marcks, Geheimrat, Dr. phil., Pro-
fessor der Geschichte;j Meinhof, Professor der
afrikanischen Sprachen; Nocht, Dr. med., Pro-
fessor, Medizinalrat, Institut für Schiffs= und
Tropenkrankheiten; N. N., Professor der Geschichte;
Passarge, Dr. phil., Professor der Geographie;
Perels, Dr. jur., Professor des öffentlichen Rechts;
Rathgen, Dr. rer. pol.; Professor der National-
ökonomie; Schorr, Dr. phil., Professor, Direktor
der Sternwarte; Thilenius, Dr. medl., Professor,
Direktor des Museums für Völkerkunde; Zacha-
rias, Dr. phil., Professor, Direktor der Botanischen
Staatsinstitute.
b. Dozenten mit Lehrauftrag:
Brick, Dr. phil., Wissenschaftlicher Assistent an
den Botanischen Staatsinstituten; Cortijo, Di-
rektor der Berlitz School of Languages; Frl.
Cy, Lehrerin der portugiesischen Sprache; Fülle-
born, Dr. med., Professor, Stabsarzt in der
Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika, Extern-
assistent am Seemannskrankenhaus und Institut
für Schiffs= und Tropenkrankheiten; Glage, Pro-
fessor, Obertierarzt; Graef, Dr. jur., Regierungs-
rat, Düsseldorf; Graff, Dr. phil., Observator
der Sternwarte; Hagen, Dr. phil., Professor,
Wissenschaftlicher Assistent am Museum für Völker-
kunde; Hara, Wissenschaftlicher Assistent am
Museum für Kunst und Gewerbe; Harris, Lehrer
der englischen Sprache; Heering, Dr. phil.,
Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an den Botanischen
Staatsinstituten; Klebahn, Dr. phil., Professor,
Wissenschaftlicher Assistent an den Botanischen
Staatsinstituten; Koock, Bücherrevisor; Lübbert,
Fischereidirektor; Lavoipière, Dr. phil., Lehrer
der französischen Sprache; Michgelsen, Dr. phil.,
Professor, Wissenschaftlicher Assistent am Natur-
historischen Museum; Neumann, Dr. phil., Di-
rektor der Schlachthof= und Viehmarktverwaltung;
Obst, Dr. phil., Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am
Seminar für Geographie; Paul, D., Pastor in
Lorenzkirch (Kgr. Sachsen); Peter, Dr. pbil.,
Professor, Staatstierarzt; Reh, Dr. phil., Wissen-
schaftlicher Assistent am Naturhistorischen Museum;
Schmidt, Dr. jur., Referendar und Dolmetscher;
Schwassmann, Dr. phil., Observator der Stein-
warte; Sokolowsky, Dr. phil., Wissenschaftlicher
Assistent an Hagenbecks Tierpark; Sperber,
Oberingenieur; Uhde, Baumeister; Voigt, Dr.
phil., Professor, Wissenschaftlicher Assistent an den
Botanischen Staatsinstituten; Warnecke, Kaiserl.
Obergärtner a. D.; Winter, Kaidirektor; Zie-
barth, Dr. phil., Oberlehrer am Wilhelm-
Gymnasium.
Bureau des Senatskommissars und des Kolonial=
instituts: Hamburg 36, Dammthorstraße 25 I.
B.
Verzeichnis der Vorlesungen und Ubungen
vom 15. April bis 13. August 1910.
I. Vorlesungen.
1. Geschichte, Rechts= und Staatswissen-
schaften.
N. N.: Kolonialgeschichtliche UÜbungen.
1 stündig.
Professor Dr. Perels: Kolonialrecht. II. Teil.
2stündig.
D. Paul (Lorenzkirch): Die Mission in den
deutschen Kolonien. 23., 25., 27. Mai.
Dr. Graef (Düsseldorf): Verwaltungspraxis
in den Kolonien mit besonderer Berücksichti-
gung der Eingeborenenverwaltung. Alle 14 Tage.
2stündig.
Professor Dr. Rathgen: Kolonialpolitik mit
ÜÄbungen. II. Teil: Koloniale Wirtschafts—
politik. 4 stündig.
Professor Dr. Rathgen und Professor Dr. Voigt:
Besichtigung von Warenlagern, Auf-
bereitungsanstalten und industriellen Anlagen.
Alle 14 Tage.
Koock: Buchführung und Bilanzkunde mit
UÜbungen. kZstündig.
2. Kolonialwirtschaft und angewandte
Naturwissenschaften.
N. N.: Einführung in die tropische und
subtropische Landwirtschaft. kstündig.
Professor Dr. Voigt: 1. Praktische Ubungen im
Erkennen und Untersuchen pflanzlicher
Erzeugnisse des Handels. 3stündig.
2. Koloniale Nutzpflanzen, ihre Kultur
und ihre Produkte. 2stündig mit Demonstrationen.
Professor Dr. Voigt und Professor Dr. Rathgen:
Besichtigung von Warenlagern, Auf-
bereitungsanstalten und industriellen Anlagen.
Alle 14 Tage.
Professor Dr. Klebahn:
der Bodenkunde.
1. Die Grundlagen
II. Teil. 1 stündig.