Deutsches Kolonialblatt
Kmtsblatt für die ÖSchutzgebiete in Afrika und in der Südsee
Berausgegeben im Reichs-Kolonialamt.
21. Jahrgang Berlin, den 1. Juli 1910. Nummer 13.
Diese Zeitschrift erscheint in der Refel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beihefte beigefügt die mindestens einmal
dierteljäbrlich erscheinenden: „Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten“, herausgegeben von Lbr. Freiherin v. Danckelman.
Der vierteljährliche Abonnememspreis für das Kolonialblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge durch die Post und die Buch-
bandlungen 4 4.—, dtrekt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlung: a) .7 5,— für Deutschland einschl. der deutschen
Schutzgebiete und ÖOsterreich-Ungarns, b) .7. 6.— für die Länder des Weltpostvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die
Königliche Hofbuchhandlung von Erust Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 8 W68, Kochstraße 68—71, zu richten.
Inhalt: Amtlicher Teil: Verfügung des Reichskanzlers, betr. den Bergbau im südwestafrikanischen Schutz-
gebiete. Vom 12. Mai 1910 S. 585. — Verordnung des Reichskanzlers, betr. Abänderung der Verordnung betr. die
Kaiserliche Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika vom 26. Februar 1909. Vom 12. Mai 1910 S. 536. — Kauf-
und Pachtvertrag zwischen dem Fiskus des Südwestafrikanischen Schutzgebiets und der Otavi Minen= und Eisenbahn-
Gesellschaft. Vom 23. November 1909/30. März 1910 S. 536. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwest-
afrika, betr. die Sicherung der Diamantfelder im Bezirk Swakopmund. Vom 7. Mai 1910 S. 544. — Bekanntmachung
des Gouverneurs von Kamerun, betr. Verbot des Erlegens und Fangens von Turakos im Bezirk Buea. Vom 18. No-
vember 1909 S. 545. — Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Aufhebung der Sperrung eines Teiles
des Bezirks Dschang. Vom 24. März 1910 S. 545. — Das Statut der Diamantenregie des südwestafrikanischen
Schutzgebiets S. 545. — Anderungen des Gesellschaftsvertrages der Deutsch-Ostafrikanischen Kautschukgesellschaft S. 547. —
zersonalien S. 548. — Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika S. 550.
Nichtamtlicher Teil: Deutsch-Ostafrika: Die Zentralbahn S. 551. — Ubersicht über die Bewegung des
Handels des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets über die Zollstellen der Küste im IV. Viertel des Kalenderjahres 1909
im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorjahres S. 551. — Vorläufige Ubersicht über die Bewegung
des Handels des ostafrikanischen Schutzgebiets über die Zollstellen der Küste im Kalenderjahre 1909 im Vergleich mit
dem Handel im Kalenderjahre 1908 S. 554. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Binnengrenz-Zollstellen von
Deutsch-Ostafrika in den Monaten Januar und Februar 1910 S. 554.
Kamerun: Vom Bau der Nordbahn S. 555. — Vom Bau der Mittellandbahn S. 555. — Der Respekt vor dem
Maschinengewehr S. 556.
Togo: Vom Bau der Hinterlandbahn S. 556.
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Beiträge zur Lösung der Kautschukfrage in Kamerun (Schluß) S. 556.
— Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft S. 563. — Sisal-Agaven-Gesellschaft S. 566. — Westafrikanische Pflanzungs-
Gesellschaft „Victoria“ S. 567. — Deutsche Kautschuk-Aktiengesellschaft, Berlin und Kamerun S. 568. — Kautschuk-
Pflanzung „Meanja“ A. G., Berlin und Kamerun S. 570. — Deutsch-Westafrikanische Bank S. 570. — Deutsche
Afrika-Bank A. G. S. 571.
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Aussichten auf die Baumwollernte Mittelasiens zu
Ende Mai 1910 S. 572. — Stand der Baumwollsaaten in Agypten im Mai 1910 S. 573. — Der Lissaboner Kakao-
markt im Mai 1910 S. 578. — Kakaoernte in Bahia S. 573. — Kakaoausfuhr aus dem Amazonas-Gebiet 1909 und
Ernteaussichten für 1910 S. 573. — Maisproduktion und -ausfuhr Transvaals 1910 S. 574. — Straußenzucht in
Britisch-Südafrika S. 574. — Außenhandel der portugiesischen Kolonie Mozambique 1909 S. 574. — Britisch-Ostafrika
S. 575. — Uganda-Schutzgebiet S. 575. — Nyassaland (Britisch-Zentralafrika) S. 575. — Algerien S. 576.
Vermischtes: Beamte und Eingeborenen-Organifation in der Kongokolonie S. 576. — Erhöhung des Staats-
beitrags für die italienischen Kolonien in Afrika S. 577. — Literatur-Bericht S. 577. — Koloniale Literatur (VII.)
S. 577. — Verkehrs-Nachrichten S.581. — Schiffsbewegungen S. 585. — Kurse deutscher Kolonialwerte S. 586.
Amtlicher Teis#hcc
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge.
Verfügung des Reichskanzlers, betr. den Bergbau im südwestafrikanischen
Schutzgeblete.
Vom 12. Mai 1910.
Auf Grund der §§ 94, 97 der Kaiserlichen Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika vom
3. August 1905 (Reichs-Gesetzbl. S. 727) wird hierdurch bestimmt:
I. Die der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika durch die Verfügung vom
22. September 1908 erteilte Sonderberechtigung endet mit Ablauf des 31. März 1911.