W 699 20
Frankreich.
Zollfreie Zulassung von Rindern aus den
Gebieten am Senegal, am oberen Senegal
und am Niger.
Laut Verordnung der französischen Regierung
vom 29. Juni d. Is. werden unter den in der
..
— —
— — — —„ — —
Verordnung vom 4. September 1909 vorgesehenen
Bedingungen, d. h. gegen Vorlegung ordnungs-
mäßiger Ursprungszeugnisse, für das Jahr 1910
1500 Rinder aus den Gebieten am Senegal,
oberen Senegal und am Niger in Frankreich zu-
gelassen. (oniteur Officiel du ((ommerce.)
Vermischtes.
Deutscher Kolonilalhkongrehn 1910.
Auf dem vom 6. bis zum 8. Oktober 1910 in
Berlin stattfindenden Dritten Deutschen Kolonial-
kongreß werden die Vorträge teils im Plenum, teils
in den sieben Sektionen des Kongresses gehalten werden.
Für das Plenum sind folgende Vorträge in Aus-
sicht genommen: Schinckel, Präses der Handelskammer
zu Hamburg: Die Kolonialwirtschaft als Ergänzung
der heimischen Volkswirtschaft; Geh. Hofrat Prof. Dr.
Mener (Leipzig!: Ubersicht über die Ergebnisse der
Erpeditionen der landeskundlichen Kommissionen des
Reichs-Kolonialamts; Geh. Kommerzienrat Lenz
(Berlin): die Fortschritte des Eisenbahnbaues und der
Technik in den Kolonien:; Prof. Dr. Schilling (Berlinz):
Welche Bedeutung haben die neuen Fortschritte der
Nropenhygiene für unsere Kolonien; Regierungsrat
Prof. Dr. Zoepfl (Berlin): Die Entwicklung und Aus-
sichten des Oandels der Kolonien: Pfarrer D. Richter
Schwanebeck): Das Problem der Negerseele und die
sich daraus für die Entwicklung des Negers ergebenden
Folgerungen; Wirkl. Geh. Admiralitätsrat Prof. Dr.
Köbner: Die Reform des Kolonialrechts: Dr. Rackette
(Berlin!: Die Senchen der Haustiere in ihrer Bedeu-
mng für unsere Schutzgebiete: R. Said-Ruete
(London): Die gemeinsamen Interessen Deutschlands
und Englands in der Kolonialpolitik und auf dem
Weltmarkte.
liber die Vorträge in den Sektionen 2 (Tropen-
medizin und Tropenhygiene), 5 (Die wirtschaftlichen
Verhältnisse der Kolonien und überseeischen Interessen-
gebicte) und 6 (Die Besiedelung deutscher Kolonien
und die Auswanderung) haben schon früher Veröffent=
lichungen stattgefunden. (Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1910,
S. 429, 523 f. und 641.)
In Sektion 1 (Geographie, Ethnologie und
Naturkunde der Kolonien und überseeischen Interessen-
gebiete: Obmann Staudinger, Berlin) werden fol-
gende Vorträge gehalten! werden: Landesgeologe Prof.
Dr. Gagel (Berlin): Die Fortschritte in der geo-
logischen Erforschung und der Auffindung abban-
würdiger Lagerstätten nutzbarer Mineralien in den
Deutschen Schutzgebieten seit 1905; Landesgeologe
Prof. Dr. Scheibe (Berlin): Das Vorkommen der
Diamanten und des Blaugrund Deutsch-Südwestafrikas
in geologischer Hinsicht; Prof. Dr. Eckert (Aachen,
Technische. Hochschule): Die deutsche Kolonialkarto=
graphie; Oberleutnant Weiß: Die in innerafrikanischen
Gebirgsgegenden gemachten Erfahrungen über Auf-
nahmen mit dem Phototheodoliten (kurze Mitteilung“
Prof. I)r. Volkens (Berlin, Botan. Musenm): Die
Entwicklung des auf wissenschaftlicher Grundlage be-
ruhenden landwirtschaftlichen Versuchswesens in den
Kolonien; Prof. Dr. Brauer, Direktor des Zoo-
logischen Museums in Berlin: Die Notwendigkeit einer
Sammel= und Auskunftsstelle für forst= und landwirt-
schaftlich wichtige Tiere in unseren Kolonien: Prof.
I. Thoms, Direktor des Pharmazeutischen Instituts
der Universität Berlin: Die Bedeutung der chemischen
Analyse von Kolonialprodukten für die wirtschaftliche
Bewertung derselben: Prof. Dr. Meinhof (Hamburg.
Kolonialinstitut): Der gegenwärtige Stand der afrika-
nischen Sprachforschung; Prof. Dr. Neuhaus: Meine
Reisen in Deutsch-Neuguinea (in der Urania mit Vor-
führung von Lichtbildern); Prof. Dr. v. Luschan,
Direktor am Museum für Völkerkunde in Berlin:
Fremde Kultureinflüsse auf Afrika: Prof. Dr. Maurer,
Physiker am Reichs-Marinc-Amt: Kurze Charakteristik
des Klimas der deutschen Schutzgebiete: Dr. la Baumc,
Assistent am zoologischen Museum in Berlin: Die
tierischen Baumwollschädlinge in unseren afrikanischen
Kolonien.
Die Vorträge der Sektion 3 (die rechtlichen und
politischen Verhälmisse der Kolonien und überseeischen
Interessengebiete: Obmann Chr. v. Bornhaupt, Berlin)
sind: Wirkl. Geh. Legationsrat v. König: Die
Bestenerung in den Kolonien vom Standpunkt der
Eingeborenenpolitik:; Kammergerichtsrat Meyer:
Reform des Eingeborenenrechts: Regierungsrat Dr.
v. Weickhmann: Die Frage der Schaffung eines
selbständigen kolonialen Strafrechts: Staatsanwalt
Dr. Fuchs: Die Organisation des Bodenkredits in
Deutsch-Südwestafrikaf: Rechtsanwalt IDr. Hahn:
Abänderung der bergrechtlichen Bestimmungen in
Deutsch-Südwestafrika: Prof. I)#r. Fleischmann: Die
Mischehen in den deutschen Schutzgebieten vom Rechts-
standpunkte; v. Bornhaupt: Die Reformen im bolgi-
schen Nongo; Rechtsanwalt Dr. Rohde: Die Crrichtung
eines Reichs-Kolonialgerichts mit dem Site in Berlin.
Die Vorträge der Sektion 4 (die religiösen und
kulturellen Verhältnisse der Rolonien und überseeischen
Interessengebiete: Obmann Kontre-Admiral z. D.
Strauch, Friedenau) sind: Missiondinspektor I#r. Würz
(Basel) oder Missionsinspektor D. Arenfeld: Die Aus-
breitung des Islam in Afrika und ihre Bedeutung für
die deutschen Kolonien daselbst; Prof. Ior. Becker
(HGamburg): Staat und Mission in der Islampolitik:
Pater Wolf (Steyh: Welche Aufgaben stellt die Ans-
breitung des Islam den Missionen und Ansiedlern in
den deutschen Rolonien: Konsistorialrat Prof. 10r. Mirbt
(Marburg): Die Bedeutung der Mission für die kul-
turelle Erschließung unferer Kolonien: Abt Norbertus
(St. Ottilien): Ziele und Wege der Eingeborenen-Er-
ziehung: Pastor Schachschneider, Leipziger Evan-
gelische Mission am Mern, Deutsch-Ostafrika: Wirt-
schaftliche Erziehung der Eingeborenen durch die
Missionen: Provinzial P. Froberger (Trierd: Poln-
gamie und deren kulturelle Schäden; Prof. Meinhof
(Oamburg): Die praktische Bedeutung der Einheits-
sprachen für die Kolonien; Missionsinspektor Aren-
feld (Berlin) oder Prof. Lr. Hausleiter: Die Bedeu-
tung der ärztlichen Mission in den deutschen Kolonien.