Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

GW v700 0 
Die Vorträge der Sektion 7 (die wirtschaftlichen 
Bziehungen Deutschlands und seiner Kolonien: Sbmaunn 
Generalsekretär des Deutschen Handelstags Dr. Soet- 
brer: Berlin) sind: Prof. Dr. Rathgen (Hamburgs= 
Zollbegünstigung des Handels zwischen Deutschland 
lund seinen Kolonien: Dr. Vosberg-Rekow'(Potsdam): 
Deutschlandes Interessen auf dem ostasiatischen Markte; 
I. Wegener (Berlin): Die neneste Entwicklung der 
Eisenbahnen in China: Prof. I#r. Obeniger (Berling: 
Das Deutschmm im Ausland; Dr. Neubaur (Berlingz: 
liber einen auf die Schiffahrt begüglichen Gegenstand 
(genauere Fassung vorbehalten!: Ir. Stöpel (Heidel- 
berg): Die nenere Entwicklung Argentiniens;: Dr. 
Schacht (Berlin): Die Kapitalbeschaffung für koloniale 
Unternehmungen: Sandmann (Berlin): Die Kautschuk- 
gewinnung in Amerika und Asien: Dr. Grothe (Deisen- 
hofen): Mesopotamien und seine wirtschaftliche Er- 
schließung. 
* Das Hamburgische Kolonialinstitut 
im Winter 1910/11. 
A. 
cnatskommissar: Senator Dr. v. Melle. 
Rommissar des Reichs-KRolonialamts: Geheimer 
Oberregierungsrat I)r. Schnee, Berlin. 
RKommissar des Reichs-Marinc-Amts: Wirklicher 
Admiralitätsrat Professor I)r. Röbner, Berlin. 
Kaufmännischer Beirat: Justus Strandes, Vor- 
sitzender, Mar M. Warburg. F. C. Paul Sachse. 
Rat: Ir. Förster. 
Zenutralstelle des Kolonialinstituts: General-= 
sekretär: Raiserl. Geheimer Regierungerat Dr. phil. 
Stuhlmann (von dem Staatssekretär des Reichs- 
Nolonialamts nach Hamburg beurlaubt). 
Lebrtörpen des Kolonialinstituts 
. Professorenrat: 
Professor 7 Rathgen, Vorsitzender: 
Dr. Cöilenin, stellvertretender 
fessor Dr. Perels, Schriftführer. 
Becker, r. phil., Professor der Geschichte und 
Rultur des Orients; Franke. r. phil., Professor der 
Sprachen und Geschichte Ostasiens: Gürich, Dr. phil., 
Professor, Direktor des Mineralogisch-Geologischen In- 
stituts; Keutgen, Dr. phil., Professor der Geschichte; 
Kraepelin, U#r. phil., Professor, Direktor des Natur- 
bistorischen Museums: Marcks, Geheimrat, U##r. phil., 
Professor der Geschichte; Meinhof, L. L. 1)., Professor 
der afrikanischen SJprachen: Nocht, Dr. med., Professor, 
Medi zinalrat. Direktor des Instituts für Schiffs= und 
Tropenkrankheiten; Passarge, Dr. phil., Professor der 
Geographie: Perels, Dr. jur., Professor des öffent- 
lichen Rechts: Rathgen, Dr. rer. pol., Professor der 
Nationalokonomie: Schorr, UDr. phil., Professor, Di- 
rektor der Sternwarte: Thilenius, IDr. meid., Pro- 
dsessor, Direktor des Museums für Völkerkunde: Zacha- 
rias, Dr. phil., Professor, Direktor der Botanischen 
Staatseinstiture. 
Professor 
Vorsitzender; Pro- 
b. Dogenten mit Lehrauftrag: 
Brick. UDr.phil., Professor, Wissenschaftlicher Assistent 
an den Botanischen Staateinstituten: Cortiso, Direktor 
der Berlitz Scheol of Langunkges: Frl. Ey, Lehrerin 
der portugiesischen Sprache: Fesca. Professor der 
Landwirtschaft; Fülleborn, Ir. med., Professor, 
Val. „D. Kol. Bl.“ 1910, S. 297 fi. 
  
Kaiserl. Regierungsrat, Oberstabearzt a. D. der Schut- 
truppe für Dennch-Ostafrika, Abteilungsvorsteber am 
Institut für Schiffos= und Tropenkrankheiten: Glage, 
Professor, Obertierarzt; Graef, Dr jur., Regierungsrat, 
Düsseldorf; Graff, Dr. phil., Observator der Stern- 
warte: Grimme, Dr. phil., Wissenschaftlicher Hilfs- 
arbeiter an den Botanischen Staatsinstituten: Hagen, 
I#ir. phil., Professor, Missenschaftlicher Assistent am 
Museum für Völkerkunde: Hara. AMissenschaftlicher 
Assistent am Museum für Kunst und Gewerbe: Harrie, 
Lehrer der englischen Sprache: Heering. Dr. phil. 
Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an den Botanischen 
Staateinstituten: Klebahn, Dr.phil., Professor, Wissen- 
schaftlicher Assistent an den Votanischen Staatsinstumen: 
Loock, Bücherrevisor; Lavoipidre, Dr. phil., Lebrer 
der franzgösischen Sprache: Lauenstein, Dr. mal., 
Oberarzt am Hafenkrankenhaus: Michaelsen. Dr. plal., 
Professor, Wissenschaftlicher Assistent am Naturhistorischen 
Museum: Neumann, Dr. phil., Direktor der Schlacht- 
hof= und Viehmarktverwaltung: Peter, Dr. phil., 
Professor, Staatstierar zt: Pfeffer, Dr. phil., Professor, 
Kustos des Naturhistorischen Museums: Radlaner. 
TDr. jur. ct rer. pol., Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am 
Seminar für öffentliches Recht und Kolonialrecht: Red, 
Tor. phil., Wissenschaftlicher Assistent am Naturhistorischen 
Museum: Schwassmann, Dr. phil., Observator der 
Sternwarte: Sennewald, Dr. phil., Professor am 
Staatlichen Technikum; Sokolowsky, I#r. pbil., Di 
rektorialassistent am Zoologischen Garten; Tschudi, 
Dr. phil., Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Seminar 
für Geschichte und Kultur des Orients: Uhde. Ban- 
meister: Voigt, Dr. phil., Professor, Gissenschar 
Assistent an den Botanischen Staatsinstituten: Wage- 
mann, Dr. phil., Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am 
Seminar für Nationalökonomie und KRolonialpoliul: 
Ziebarth, Dr. phil., Oberlehrer am Wilhelm 
Gymnasium. 
Burcau des 
instituts: 
Senatskommissars und der Rolonial= 
Oamburg 36, Dammtborstraße 251. 
B. 
Verzeichnis der Vorlesungen und übungen 
vom 15. Oktober 1910 bis 11. März 1911. 
I. Vorlesungen. 
1. Geschichte, Rechts= und Staatswissenschaften 
Prof. Ir. Keutgen: 1. Allgemeinec Kolonial- 
geschichte der Neuzeit. lI. 1# stündig. 
2. Rolonialgeschichtliche Ubungen. 1 stündig. 
Prof. I#r. Perels: Kolonialrecht. I. Teil. 2 stündig. 
I). Radlauer: Ubungen zur Einführung in dar 
Kolonialrecht. I. Für Hörer ohne juristische Vor 
bildung. 2stündig. 
Dr. Graef (Düsseldorf: Verwaltungepraris in 
den Kolonien mit besonderer Berüccksichtigung der 
Eingeborenenrechtsprechung. 2stündig. 
Prof. 10r. Rauhgen: Kolonialpolitik mit Ubungen 
I. Teil: 1. Geschichtliche Eutwicklung der modernen 
Kolonialpolitik. 2. Die Kolonien in der Weltwirt 
schaft, koloniale Handelspolitik. 3. Die politische Ol-t 
ganisation. 1. Eingeborenenpolitik. 4 stündig. 
Prof. Ior. Rathgen und Prof. I)r. Voigt: Besichmt 
gung von Warenlagern, Aufbereitungsan nal- 
ten und industriellen Anlagen. Alle 14 Tage 
Koock: Auchführung und Bilanzkunde mit Ubun- 
gen. 2 stündig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.