Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

W 810 20 
Vom Bau der binterlandbahn.) 
Über den Fortschritt der Arbeiten im zweiten 
Vierteljahr 1910 wird gemeldet: 
Die Erdarbeiten sind bis Kilometer 119,4 
durchlaufend und weiter einzelne Stücke von 
10,64 km Gesamtlänge fertiggestellt. 
Die Rohrdurchlässe sind bis Kilometer 140,8, 
die Plattendurchlässe, die gewölbten Brücken und 
die Mauerwerkskörper der Brücken mit eisernem 
Überbau bis Kilometer 123 fertig. Die eisernen 
Überbauten sind bis Kilometer 114,1 aufgestellt. 
Der Oberbau ist bis Kilometer 115 verlegt. 
Die provisorische Sandbettung hat Kilometer 114, 
die endgültige in der vorläufigen Stärke von 
15 cm Kilometer 104,4 erreicht. 
Die Fernsprechleitung ist bis Kilometer 114 
verlegt und war bis Nuatjä (Kilometer 96,5) 
im Betriebe. 
Die Tiefbohrung in Nuatjä war Ende 
Mai ohne Erfolg auf 125 m ausgeführt und ist 
dann eingestellt worden. Es wird jetzt versucht 
werden, durch Flachbrunnen Wasser zu beschaffen 
oder eine neue Bohrung am Jotto (Kilo- 
meter 101) anzusetzen. 
Die Hochbauten auf Bahnhof Nuatjä sind 
bis auf geringe Ergänzungsarbeiten fertiggestellt. 
An Pflichtarbeitern waren Anfang Juni 
2613 Mann beschäftigt. Am 5. Juni kamen 
238 Sokodoleute neu hinzu, so daß nach Abrech- 
nung der während des Monats entlassenen und 
gestorbenen Arbeiter Ende Juni 2581 Pflicht- 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 13, S. 566. 
  
arbeiter vorhanden waren. Außerdem wurden 
im Juni 1136 freiwillige Arbeiter beschäftigt, 
von denen 601 den ganzen Monat hindurch ge- 
arbeitet haben. 
Der Gesundheitszustand der Europäer war 
nach dem Vierteljahresbericht des Bahnarztes 
schlechter als im ersten Vierteljahr. Der Grund 
hierzu liegt einesteils in dem stärkeren Auftreten 
der Regenzeit, andernteils in dem Umstande, daß 
die meisten Europäer bereits über 1½⅛ Jahre im 
Schutzgebiet und darum weniger widerstandsfähig 
geworden sind. Von den 45 Europäern litren 
25 an Malaria, Dysenterie, Rheumatismus und 
sonstigen Krankheiten. Sieben Europäer mußten 
als tropendienstuntauglich nach Hause gesandt 
werden; sie hatten sämtlich eine Dienstzeit von 
mehr als 1½ Jahren hinter sich. 
Auch die Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter 
haben sich gegenüber dem Vorjahre verschlechtert. 
Neben der starken Regenzeit mag eine unverhoffte 
Teuerung der Lebensmittelpreise ungünstigen Ein- 
fluß ausgeübt haben. Dem letzteren ist durch 
unmittelbare Versorgung der Arbeiter seitens der 
Bauleitung abgeholfen worden. Krank waren 
im April 279, im Mai 335 und im Juni 583 
Arbeiter, davon sind an Pflichtarbeitern im ganzen 
53 gestorben. 
Am 27. April wurde der regelmäßige Betrieb 
bis Game (Kilometer 70) eröffnet, und zwar ver- 
kehrt vorläufig dreimal wöchentlich ein Zug in 
jeder Richtung. Den Preistafeln für den Personen= 
und Güterverkehr sind die auf den bestehenden 
Verkehrsanlagen gültigen Bestimmungen und Sätze 
zugrunde gelegt. 
1. Ubersicht über die Bewegung des Hbandels des Schutzgeblets Logo im IV. Veertel des Ralenderjahres 1909 
im Vergieich mit dem Handel im gleichen eitraum des Vorjahres. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1910, Nr. 4, S. 138 *# 
6 Im "Q 
IV. Vittel IV. Viertel Zu Ab— 
  
  
Benennung der Warengruppen 1909 1908 nahmenahme 
Wert . Wert Wert MWert “ 
A. Einfuhr. 
I. Erzeugnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft 
sowie der zugehörigen Nebengewerbe: 
a) Körner= und Hülsenfrüchte .. 20279 18 895 1384 — 
b) Knollengewächse, Gemüse und Früchte Z 18 319 11 641 6678 — 
Jh) Koloniale Verzehrungsgegenstände, Genußmittel. 413 079 129 822 283 257 — 
d) Olfrüchte, Pflanzenöle, Pflanzenwachs . 62 768 723 62 045 — 
e) Getränke (außer Mineralwasser) 168 530 163 220 5 310 — 
f) Sämereien, lebende Pflanzen u. Futtermittel letz-= 
tere soweit nicht unter la und b bereits genannt 390 655 265 
x) Faserpflanzen ... .. — — — 
h) Erzeugnisse der Forstwirtschaft. 25 418 50 708 25290 
Zusammen 1 708 783 375 664 333 119 — 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.