Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

W 815 20 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
d Im 1. iertel b Im 1 zerel 
es Kalenderjahres! des Kalenderjahres unahme Abnahme 
Benennung der Waren 1910 1909 8 h 
Menge Wert Menge Wert Menge Wert Menge Wert 
kg AM ka 4 □—— kg 4 
Baumwollgewebe 1725411 86 837 142 186 528 2606530 405 — — 142 428 
Leibwäsche, Kleider, Hüte, Mützen, " 
Kosamentierwaren, Schirme, I 
Filzwaren .... 84085k65188 162345860717851s6531— 
Schuhe und Stiefel 1 422 8256 1 480 6 830 — 1426 58. — 
Glas und Glaswaren. 18 660 31 16244243 503 29671 140443 
Noheisen, eiserne Schienen, # 
Stangen, Blöcke usw. 2 006 65445530 3 466 — —1853024 382 812 
VBellblecch 17 599 6314 25 411 8269 — — 7812 1 955 
Eisenwaren, nicht besonders ge- l 
nannt 104 4 171 259 400 279 533 114 90864 638. 144 492 – — 
Waren aus anderen unedlen 
Metallen 17 377 36 938 64 221 65 814 — 46 844 28876 
Landwirtschaftliche Maschinen 1 1399 1324 22611 17606660— — 1120 441 
Maschinen für industrielle Betriebe 4918 8 543 23 369 26 660 18 455118 117 
Transportmaschinen u. Fahrzeuge 
aller Art, auch Fahrräder 7728. 18 952 43 654 130 824 — — 135926| 111 872 
Feuerwassern . . (Stück) 3 145, 27963 4 974 47 485 — — 1 8291 19522 
Schießpulver und Zündhültchen . 8017223898 38 781, 33 972 — F 8609 10074 
Goldmünzen . — 13300 — 26801 — 106701 — — 
Silbermüngden — 163 1111. 663 82 4 — — 400 711 
. l 
B. Ausfuhr. 
Mais. 2:459 074, 180 5993684 883 233 602 — — 1225809 53 008 
Kakao 38 507 26 808 30 658. 19 844 7849 6964 — — 
Palmkerne 2 385 040 603 4221 572 560 296 941312 480|306 479 — — 
Palmöl . .. 1 028 7661 393 180 562 266 174 472 466 500 218 708 — 
Rohbaumwolle. 94 378, 90660 124 436, 102 150 — — 30 058, 11 490 
Kautschuk 34 884 265 629 45 677S 206 378 — 59 251| 10 793 – 
Elfenbein 342. 6613 875, 1291 — 533 6303 
Silbermünzen. — 342 467 — 464 022z“ä — — 121555 
l t 
Deutsch-Südwestafrika. 
Vom Bahnbau Karibib Reetmanshoop. 
(Ende Juni 1910.) 
Umbaustrecke 
Im Norden find die Erdarbeiten auf ver- 
schiedenen Abschnitten der 
und 
Nachdem der Umbau der Bahnstrecke Karibib— 
Windhuk und der Neubau der Schienenverbindung 
Windhuk— Keetmanshoop von den gesetzgebenden 
Körperschaften genehmigt worden waren, begannen 
die Bauarbeiten von Keetmanshoop aus Anfang 
März und auf der Umbaustrecke Ende April sowie 
von Windhuk aus nach Süden Anfang Juni d. Is. 
Auf dem leichteren Südstücke war der Unterbau 
am Ende der Berichtszeit schon bis nach Itsawisis, 
also rund 40 km weit gekommen; das Gleis lag 
auf den ersten 11 km. An weißen Handarbeitern 
waren mit Einschluß der Soldaten annähernd 
300 Mann, an farbigen etwa 1600 Kapjungen 
und annähernd 250 Eingeborene beschäftigt. 
  
zwischen Windhuk und dem Auaspaß im Gange. 
Auch mit dem Vorbau des Gleises ist von Karibib 
aus begonnen. Das Gleis wird zunächst drei- 
schienig, für Feld--(60 cm) und Kapspur, verlegt. 
Später wird die mittlere Schiene fortgenommen 
und auf der Neubaustrecke verwertet. Im End- 
zustande wird also von Karibib über Windhuk 
und Keetmanshoop bis Lüderitzbucht die Kapspur 
liegen. (Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 1100.) 
Beschäftigt waren auf dem nördlichen Bauabschnitt 
außer den Truppenangehörigen, deren Zahl hier 
zurzeit nicht bekannt ist, rund 65 weiße Arbeiter, 
annähernd 1500 Transkeikassern und etwa 270 
Eingeborene.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.